Möchten Sie eine größere Investition in ein Fahrzeug, die Innenausstattung Ihrer Immobilie oder Ähnliches tätigen, Ihnen fehlt aber das nötige Kleingeld? Keine Sorge! Immer wieder stehen größere Ausgaben an, die nicht mit dem eigenen Geld zu decken sind. Für diesen Fall gibt es das Anschaffungsdarlehen. 

AnschaffungsdarlehenIn diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Anschaffungsdarlehen bedeutet und wofür Sie dieses einsetzen können. Außerdem erklären wir Ihnen,  wie hoch die Darlehenszinsen für ein Anschaffungsdarlehen ausfallen können und weshalb es sinnvoll ist, gründlich zu vergleichen. 

Ein besonders interessanter Einsatzzweck für ein Anschaffungsdarlehen kann auch der Kredit für ein Grundstück sein. Wir verraten Ihnen, ob es dafür verwendbar ist und welche Baufinanzierungskonditionen Sie in Anspruch nehmen können. 

Was ist ein Anschaffungsdarlehen? 

Unter einem Anschaffungsdarlehen versteht man einen Ratenkredit, der nicht zweckgebunden ist: 

  • Sie zahlen monatliche Raten
  • Sie können das Geld für viele Zwecke verwenden (beispielsweise Immobilienkauf, Fahrzeugerwerb, elektronische Geräte etc.)
  • Die Darlehensdauer ist kurz- bis mittelfristig
  • Die maximale Kreditsumme beträgt in der Regel 65.000 Euro 

Für wen und wann lohnt sich ein Anschaffungsdarlehen? 

Ein Anschaffungsdarlehen ist hervorragend für die Überbrückung und für finanzielle Engpässe geeignet. Wenn beispielsweise Ihr Fahrzeug den Geist aufgibt, Sie jedoch gerade nicht die notwendigen finanziellen Mittel für die Reparatur oder den Neuerwerb haben, ist ein Anschaffungsdarlehen sinnvoll. 

Grundsätzlich reicht die Spannweite des Kredits bis zu einem Nettodarlehensbetrag von 65.000 Euro, sodass Sie auch teure Konsumgüter erwerben können. Lohnenswert ist der Kredit für Sie, wenn Sie dabei eine flexible Darlehenslaufzeit in Anspruch nehmen möchten. 

Diese können Sie zwischen 6 und 120 Monaten frei bestimmen, was Ihnen genug Gestaltungsspielraum lässt, das Darlehen genau auf Ihre individuellen Voraussetzungen anzupassen.  

Sicherheiten beim Anschaffungsdarlehen: Was muss ich nachweisen? 

Für die Beantragung eines Anschaffungsdarlehens müssen Sie nicht so viele Voraussetzungen erfüllen wie für andere Darlehensarten. Oftmals reicht bereits der Nachweis über ein regelmäßiges und festes Einkommen aus (also ein Angestellten- beziehungsweise Beamtenverhältnis). 

Wenn Sie also einer regulären Arbeit nachgehen, sollten Sie diese Voraussetzung ohne Probleme erfüllen können. Bei Selbstständigen dagegen können je nach Bank weitere Nachweise hinzukommen, die für die Gewährung des Darlehens benötigt werden. 

Doch keine Sorge: Auch mit einer selbstständigen Arbeit finden Sie mit mybaufinanzierung das passende Anschaffungsdarlehen. Kontaktieren Sie einfach unsere Expert*innen und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. 

Zahlreiche Verwendungszwecke: Wofür kann ich das Anschaffungsdarlehen einsetzen? 

Wie Sie eben bei der Anschaffungsdarlehen-Definition gesehen haben, gibt es vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für ein Anschaffungsdarlehen. Da es nicht zweckgebunden ist, können Sie das Geld für eine Vielzahl von Erwerbungen nutzen. 

Am häufigsten verwenden unsere Kund*innen ein Anschaffungsdarlehen für folgende Zwecke: 

  • Erwerb eines Fahrzeugs
  • Kauf von langlebigen Gütern (Innenausstattung, Möbel, PV-Anlage etc.)
  • elektronische Geräte (beispielsweise Smartphone, PC, Fernseher etc.) 
  • Immobilienkauf (Kredit für Grundstück oder Wohnung beziehungsweise Haus)
  • Renovierung oder Ausbau der eigenen vier Wände
  • Umzüge und Reisen

Betrag und Zinsen: Was ist der Unterschied zwischen Dispositionskredit und Anschaffungsdarlehen? 

Gemäß Definition ist ein Anschaffungsdarlehen ein nicht-zweckgebundener Kredit. Sie können daher das Geld für eine Vielzahl von Zwecken ausgeben. 

Auch beim Dispositionskredit handelt es sich um einen Kredit, der keinen bestimmten Verwendungszweck erfüllen muss. Der Dispositionskredit entsteht dadurch, dass Sie Ihr Konto überziehen und sich somit Geld bei der Bank leihen. Durch die Überziehung Ihres Kontos wird Ihnen daher je nach Bank automatisch ein Kredit gewährt (Dispositionskredit). 

Anhand dieser Tabelle können Sie die beiden Kreditformen direkt vergleichen:  

Dispositionskredit

Anschaffungsdarlehen

muss in der Regel nicht separat beantragt werden, denn Aufnahme erfolgt durch Überziehung

ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft und muss vertraglich vereinbart werden

begrenzter Betrag (je nach Bank und individueller Situation)

auf max. 65.000 Euro begrenzt und mit Bank vereinbart

nicht zweckgebunden

nicht zweckgebunden

oftmals mit deutlich höheren Zinsen verbunden

geringe Zinsen in monatlicher Ratenzahlung

keine zeitliche Begrenzung

zeitlich wählbar (zwischen 6 und 120 Monaten)

 

Somit lässt sich sagen, dass der Dispokredit zwar ohne Beantragung aufgenommen werden kann und so sehr flexibel ist, allerdings geht dies mit deutlich höheren Zinsen einher. Dies ist gerade im Hinblick auf die aktuell steigenden Zinsen und die Zinsentwicklung problematisch. 

Zudem ist der maximale Kreditbetrag gedeckelt, in der Regel können Sie nur wenige Tausend Euro aufnehmen. Bei größeren Investitionen (zum Beispiel ein Neuwagen) reicht daher der Finanzrahmen des Dispokredits nicht für eine Finanzierung aus. 

Welche Konditionen sind beim Anschaffungsdarlehen wichtig? 

Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, sollten Sie sich immer über die damit einhergehenden Konditionen informieren. Auf diese Weise können Sie das passende Darlehen für Ihre individuelle Situation finden und viel Geld sparen. Die wichtigste Rolle dabei spielen zwei Faktoren:

  • Zinssatz
  • Darlehenslaufzeit

Welche Rolle spielt der Zinssatz? 

Zinsen sind bei einem Kredit gleichbedeutend mit den Kosten. Je höher die Zinsen bei Ihrem Anschaffungsdarlehen sind, desto teurer wird das Darlehen für Sie. 

Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie die Zinsen Ihres Darlehens kennen und diese berechnen können. Hierfür können Sie unseren Zinsrechner nutzen und damit Ihre Finanzierung berechnen

Zudem empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich Gedanken um die Zinsbindung machen. Bei langfristigen Darlehen können Sie hierdurch Ihre Zinsen für eine gewisse Zeit festschreiben lassen. Auf diese Weise schützen Sie sich bei einem Zinsanstieg und sparen Geld. 

Auch hierfür haben wir einen eigenen kostenlosen Darlehensrechner entwickelt, der Ihnen hilft, die Zinsen eines Anschaffungsdarlehens mit unterschiedlicher Zinsbindung zu berechnen.

Welche Darlehenslaufzeit sollte ich wählen? 

Der große Vorteil beim Anschaffungsdarlehen ist die flexible Laufzeit. Sie können diese je nach individueller Einkommenssituation individuell festlegen. Auf diese Weise können Sie Ihren Kredit bequem abbezahlen, ohne dass Sie einen finanziellen Engpass riskieren. 

Allerdings sollten Sie auch keine zu lange Laufzeit wählen, da Sie auf diese Weise Ihr Darlehen länger abbezahlen müssen und somit Ihr Kredit kostspieliger wird. 

So haben Sie einen ausreichenden Puffer bei unerwarteten Ausgaben, zahlen aber dennoch schnell den Kredit zurück. Abhängig von der monatlichen Rückzahlungsrate verändert sich die Darlehenslaufzeit. Sie können gern selbst einmal Ihre Finanzierung mit unserem Tilgungsrechner durchkalkulieren. 

Kann ich mit einem Anschaffungsdarlehen eine Baufinanzierung vornehmen?

Möchten Sie eine Immobilie erwerben oder eine Neubaufinanzierung vornehmen und dabei auf ein Anschaffungsdarlehen zurückgreifen? Dann sollten Sie Folgendes beachten:

  • Die maximale Kreditsumme ist begrenzt: Bei einem Anschaffungsdarlehen können Sie meist nur Beträge bis 65.000 Euro aufnehmen. Dementsprechend können Sie die Finanzierung der eigenen vier Wände in der Regel nur über ein Anschaffungsdarlehen vornehmen, wenn Sie ausreichend Eigenkapital zur Verfügung haben. 
  • Die Zinsen sind oftmals höher: Aufgrund der freien Mittelverwendung und der geringen Sicherheiten der Bank sind die Zinsen bei einem Anschaffungsdarlehen mit hohen Beträgen oftmals deutlich höher als die Baufinanzierungszinsen

Dementsprechend ist eine Baufinanzierung häufig die bessere Entscheidung, wenn Sie hohe Beträge für den Immobilienerwerb oder die Finanzierung aufnehmen möchten. Dies können Sie für Ihre individuelle Situation bequem mit unserem Baufinanzierungsrechner berechnen. 

Smarte Kombination: Baufinanzierung durch Anschaffungsdarlehen ergänzen?

Allerdings gibt es hierbei auch Ausnahmen: Wenn Sie beispielsweise nur einen geringen Bedarf an Fremdkapital durch einen Kredit haben, kann ein Anschaffungsdarlehen durchaus die bessere Option sein.

So können Sie das Geld im Zweifelsfall auch für andere Zwecke nutzen anstatt für den Bau, den Erwerb oder die Renovierung einer Immobilie. Kommt es aber beim Bau zu einer unvorhergesehenen Zusatzbelastung, hilft das Anschaffungsdarlehen schnell und einfach aus. 

Besitzen Sie jedoch wenig Eigenkapital, ist es oft sinnvoller, für die Finanzierung einer Immobilie eine Baufinanzierung aufzunehmen, statt den maximalen Betrag des Anschaffungsdarlehens zu verwenden. Dieser ist nämlich in der Regel mit höheren Zinsen verbunden und häufig nicht ausreichend für die gesamte Finanzierung. 

Günstige Anschaffungsdarlehen: Vergleich der Anbieter*innen ist unverzichtbar

Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Anschaffungsdarlehen? Dann müssen Sie unbedingt die Anbieter vergleichen! Auf diese Weise können Sie die Zinsen Ihres Kredits senken und sich den Traum von Ihrer Finanzierung kostengünstig erfüllen. 

Ein unabhängiger Kreditvergleich hilft Ihnen dabei, die Angebote von verschiedenen Anbieter*innen miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise suchen Sie sich aus der Vielzahl möglicher Anschaffungsdarlehen dasjenige heraus, das am besten zu Ihnen passt. 

Der Vergleich ist sehr wichtig, da bereits kleine Zinsabweichungen über die bis zu zehnjährige Laufzeit massive Differenzen ergeben können. Diese Unterschiede ergeben sich, da jede Bank unterschiedliche Risikopräferenzen und Investmentneigungen aufweist. 

So können Sie bei der einen Bank perfekt ins Portfolio passen und dort günstige Zinsen in Anspruch nehmen, während eine andere Bank Ihnen unter Umständen gar keinen Kredit gibt. 

Vergleichen bei mybaufinanzierung: einfach und schnell zum eigenen Kredit

Bei mybaufinanzierung funktioniert der Vergleich der verschiedenen Anbieter*innen in vier Schritten: 

  1. Rechner nutzen: Wir haben in den letzten 30 Jahren verschiedene kostenlose Tools entwickelt, mit denen Sie einen professionellen Vergleich durchführen und alle Rahmenbedingungen Ihres Anschaffungsdarlehens berechnen können.
    So hilft Ihnen beispielsweise unser Zinsrechner für die Baufinanzierung dabei, schnell und unkompliziert mögliche Zinssätze für Ihre Finanzierung zu bestimmen. 
  1. Expert*innen kontaktieren: Nachdem Sie sich mit unseren Rechnern einen ersten Überblick über Ihre Finanzierung verschafft haben, können Sie unsere Expert*innen kontaktieren. Diese haben in den letzten 30 Jahren viele Erfahrungen im Finanzierungsbereich gesammelt.
    Wir vereinbaren mit Ihnen ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Sie und Ihre Vorstellungen und Rahmenbedingungen kennenlernen. Im Anschluss machen sich unsere Expert*innen mit diesen Informationen ausgestattet auf die Suche nach passenden Angeboten. 
  1. Warten: Während unsere Expert*innen die einzelnen Konditionen berechnen und die Kredite miteinander vergleichen, können Sie sich entspannt zurücklehnen. 

  2. Entscheiden: Sobald unsere Expert*innen die Suche abgeschlossen haben, lassen wir Ihnen eine Liste mit den besten Angeboten zukommen. Aus dieser Liste können Sie sich das passende Anschaffungsdarlehen heraussuchen.
    Falls Sie hierbei Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. 

Das Beste dabei ist: Der Vergleich durch mybaufinanzierung und unsere Rechner ist für Sie vollkommen kostenlos! Wir werden erst bei Abschluss einer Finanzierung auf Provisionsbasis von den Anbieter*innen entlohnt – dies ist für Sie jedoch mit keinerlei Kosten verbunden. 

Anschaffungsdarlehen sind Alleskönner – und mit mybaufinanzierung besonders günstig

Mit einem Anschaffungsdarlehen können Sie sich viele Konsumwünsche erfüllen: Egal, ob Sie ein Auto erwerben möchten oder ein anderer finanzieller Engpass Ihnen das Leben erschwert: Die Beantragung ist relativ unkompliziert, da in der Regel bereits ein regelmäßiges Einkommen als Sicherheit ausreicht. 

Ein großer Vorteil des Anschaffungsdarlehens ist die Flexibilität der Laufzeit, sodass Sie den Kredit genau auf Ihre Voraussetzungen zuschneiden können. 

Falls Sie allerdings eine Immobilie mit dem Anschaffungsdarlehen finanzieren möchten, benötigen Sie ausreichend Eigenkapital. In der Regel ist daher der Rückgriff auf eine Baufinanzierung sinnvoller, da diese höhere Kreditsummen zu günstigeren Zinsen ermöglicht. 

Bei der Aufnahme eines Anschaffungsdarlehens ist es sehr wichtig, dass Sie einen Vergleich der Angebote vornehmen. Greifen Sie dafür gern auf unsere Rechner zurück und kontaktieren Sie unsere Expert*innen. 

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen Ihren Kreditwunsch zu erfüllen!

Ihr Marc Schnitzler von mybaufinanzierung

icon phone
Zugelassen

durch die IHK Köln.

icon phone
SSL-Verschlüsselung

bestmöglich gesichert durch SSL.

icon phone
Rechenzentrum in Deutschland

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

icon phone
Gesichert mit SIWECOS

dem Security-Scanner des BMWi

Jetzt auch bei WhatsApp für Sie da.
Schreiben Sie uns.