Anfängliche Tilgung berechnen: Tilgungsplan selbst erstellen
Nachdem Sie einen Kredit aufgenommen haben, zahlen Sie die Kreditsumme über Tilgungszahlungen zurück. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, worauf Sie bei Ihrem Tilgungsplan achten sollten, wie Sie die anfängliche Tilgung berechnen und folgende Fragen beantworten:
- Anfängliche Tilgung: Was bedeutet das?
- Was ist Tilgungsrate und was sind Zinszahlungen genau?
Die Tilgungsrate ist eine sehr wichtige Stellschraube, mit der Sie sich Zinszahlungen einsparen können. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass die finanziellen Belastungen für Sie nicht zu hoch werden. Die monatliche Rate sollte entsprechend Ihrer finanziellen Möglichkeiten festgelegt werden.
In unserem Artikel über die Monatsrate zeigen wir Ihnen, wie das gelingt. In dem Artikel hier wollen wir uns aber speziell die anfängliche Tilgung ansehen und diese berechnen.
Was ist Tilgungsrate und was ist der Zinssatz?
Dafür, dass die Bank Ihnen Geld bereitstellt, zahlen Sie Zinsen und Tilgen den Kredit. Die Tilgungsrate ist quasi die Rückzahlung Ihres Kredites. Mit jeder Tilgungszahlung zahlen Sie der Bank einen Teil des Geldes zurück. An den Zinsen verdient die Bank ihr Geld. Die Zinsen müssen Sie entsprechend zusätzlich zum eigentlich aufgenommen Geld (also der Tilgungszahlung) entrichten.
Die Tilgung sorgt also dafür, dass die Bank ihr Geld wieder erhält und die Zinsen sind dafür da, das Risiko der Bank abzusichern und einen finanziellen Anreiz zu bieten.
Was ist anfängliche Tilgung?
Die anfängliche Tilgung bezeichnet die erste Tilgungsrate, die Sie nach Erhalt der Kreditsumme bezahlen müssen. Da die Tilgungsrate über die Laufzeit hinweg Monat für Monat ansteigt, ist die anfängliche Tilgung zugleich die geringste Tilgungszahlung. Auf Basis der anfänglichen Tilgung werden die Zinshöhe und die Laufzeit des Kredites berechnet.
Wofür wird ein anfänglicher Tilgungssatz genutzt?
Die Tilgungsrate verändert sich, da Sie nach der Anfangstilgung mit jeder Tilgungszahlung eine geringere Restschuld zu tilgen haben und dadurch der Zinsanteil der Monatsrate sinkt. Die Monatsrate bleibt aber in der Höhe unverändert. Dementsprechend steigt die Tilgungsrate um den Betrag, um den die Zinsrate sinkt.
Da der Tilgungssatz sich über die Laufzeit hinweg verändert, könnten Sie sich zu Recht fragen, warum die anfängliche Tilgungsrate dann überhaupt wichtig ist. Das liegt daran, dass entsprechend dieser ersten Tilgungsrate die Laufzeit des Kredits festgelegt wird.
Damit die Anfangstilgung für Sie verständlicher wird, haben wir ein kleines Rechenbeispiel angefügt. Durch dieses können Sie besser nachvollziehen, wie Sie den Tilgungssatz berechnen können.
Anfängliche Tilgung berechnen: unser Rechenbeispiel
Für unser Beispiel haben wir eine fiktive Kreditaufnahme unserer Kundin Katharina angenommen. Katharina möchte eine Immobilie finanzieren und nimmt dafür einen Kredit in Höhe von 150.000 Euro auf. Bei diesem Kredit wurde mit der Bank eine Zinshöhe von 3,5 % vereinbart.
Die Laufzeit beträgt bei einer Anfangstilgung mit einer Rate von 5,5 % pro Jahr 20 Jahre. Mit diesen Angaben kann Katharina unsere anfängliche Tilgung berechnen Formel nutzen. Die Formel lautet:
(Darlehenssumme x Tilgungssatz pro Jahr)/12
In diesem Fall ergibt sich somit ein anfänglicher Tilgungssatz von:
(150.000 x 0,055)/12 = 687,50 Euro pro Monat
Gemeinsam mit dem Zinsanteil von (150.000 x 0,03)/12 = 375 Euro pro Monat kommt Katharina so auf eine Monatsrate von:
375 + 687,50 = 1.062,50 Euro.
Diese Monatsrate bleibt über das gesamte Darlehen hinweg unverändert. Es verändert sich allerdings die Höhe der Tilgungs- bzw. Zinsrate, da mit jeder Tilgung die Restschuld geringer wird.
Mit der anfängliche Tilgung berechnen Formel können Sie recht einfach die erste Tilgungsrate ausrechnen. Komplizierter werden dagegen die folgenden Tilgungsraten. Diese würden jeweils neu berechnet werden müssen.
Damit Sie sich bei Ihrem Kredit Zeit einsparen und sich nicht mit der Berechnung von Tilgungszahlungen beschäftigen müssen, können Sie unseren Tilgungsrechner nutzen.
Ihr anfänglicher Tilgungssatz kann so für Sie bequem berechnet und auch alle weiteren wichtigen Tilgungszahlungen angegeben werden. Dadurch haben Sie direkt einen umfassenden Überblick über Ihren persönlichen Tilgungsplan.
Neben unserem Tilgungsrechner können Sie weitere Rechner von uns verwenden, die wir erstellt haben, um Ihnen bei der Planung und Bewertung Ihres Kredits zu helfen.
Wie hoch sollte ihr anfänglicher Tilgungssatz sein?
Wie hoch sollte die anfängliche Tilgung sein und wie finden Sie den richtigen Tilgungssatz? Das hängt ganz von Ihren Voraussetzungen ab. Je höher der Tilgungssatz, desto schneller können Sie Ihr Darlehen zurückzahlen und desto weniger Zinsen fallen dafür an.
Die Tilgungsrate sollte aber dennoch nicht so hoch sein, dass Sie dadurch vor finanzielle Probleme gestellt werden. Planen Sie aus diesem Grund einen ausreichenden Puffer für unerwartete Kosten ein.
Unserer Erfahrung nach sollten Sie auf niedrige Tilgungsraten von 1% und weniger nach Möglichkeit verzichten. Wenn die Tilgungsrate so niedrig angesetzt wird, ist die Laufzeit des Darlehens sehr lang und die Restschuld zwingt Sie am Ende der Laufzeit quasi dazu, eine Umschuldung vorzunehmen.
Wir empfehlen Ihnen, mindestens eine 2,5%ige Tilgung vorzunehmen und diese nach finanzieller Möglichkeit noch höher anzusetzen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Baufinanzierung anfängliche Tilgung Sie sich leisten können, würden wir uns über eine Nachricht freuen.
Die anfängliche Tilgung Laufzeit und den anfängliche Tilgung Zins festzulegen, ist nicht immer einfach. Es spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten.
Vereinbaren Sie über unser Kontaktformular ein Erstgespräch mit uns. Gemeinsam bewerten wir Ihre finanzielle Situation und bringen dabei unsere mehr als 30-jährige Erfahrung ein. So können wir dafür sorgen, dass Sie den für sich richtigen Tilgungssatz finden und sich statt auf die Finanzierung auf die Umsetzung Ihres Traumprojektes konzentrieren können.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Nachricht.
Was Sie auch interessieren könnte:

durch die IHK Köln.

bestmöglich gesichert durch SSL.

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

dem Security-Scanner des BMWi