Eigenkapital bei Baufinanzierung: Wie viel Geld benötige ich?
Bei einer Baufinanzierung müssen Sie einen möglichst hohen Betrag an Eigenkapital einbringen, damit Sie keine gewaltigen Zinszahlungen leisten müssen! Oder?
Unserer Erfahrung nach kann dies nicht so pauschal gesagt werden. Zwar verlangen viele Banken einen Zinsaufschlag, wenn Sie kein selbst angespartes Geld einbringen, der durchaus hoch ausfallen kann. Allerdings können Sie dennoch eine Baufinanzierung finden, ohne sich finanziell zu überlasten.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie viel Eigenkapital Sie wirklich benötigen, was Sie als Eigenkapital bei Baufinanzierungen einbringen können und wie Sie die passende Baufinanzierung finden.
Beginnen wir jedoch mit den wichtigsten Tipps, die Ihnen bei der Auswahl Ihrer Baufinanzierung helfen – egal, ob mit oder ohne Eigenkapital.
Drei Baufinanzierungstipps: Eigenkapital und dessen Bedeutung für die Baufinanzierung
Die Expert*innen von mybaufinanzierung haben in den letzten 30 Jahren viele Erfahrungen mit Eigenkapital und dessen Bedeutung bei Baufinanzierungen gesammelt. Darauf basierend möchten wir Ihnen einige Tipps mit an die Hand geben, die Sie für Ihre Eigenkapitalplanung beachten sollten:
-
Das Eigenkapital sollte, wenn möglich, die Nebenkosten übersteigen.
Wenn Sie eine Immobilie oder ein Grundstück finanzieren möchten, ist die Berücksichtigung der Nebenkosten sehr wichtig. Diese können bis zu 15 Prozent des Gesamtpreises ausmachen.
Insofern Sie Eigenkapital besitzen, sollte dieses zumindest die Höhe der Nebenkosten decken, da Sie so bei vielen Banken eher einen Kredit erhalten und nur die Immobilie an sich finanzieren lassen müssen.
Doch auch mit weniger Eigenkapital können Sie einen Kredit aufnehmen. In diesem Fall muss die Baufinanzierung jedoch neben der Immobilie zusätzlich Ihre Nebenkosten finanzieren (eine sogenannte „110-Prozent-Finanzierung“).
Machen Sie sich daher bei der Planung des Eigenkapitals zunächst mit der Höhe der Nebenkosten vertraut. Hierfür können Sie unseren Nebenkostenrechner nutzen.
-
Führen Sie eine detaillierte Finanzplanung durch.
Je weniger Eigenkapital Sie für die Baufinanzierung haben, desto professioneller sollten Sie Ihre Finanzplanung angehen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Gefahr einer Überschuldung und können Ihren Traum vom Eigenheim risikofrei umsetzen.
Für Ihre Finanzplanung können Sie unseren kostenlosen Baufinanzierungsrechner nutzen. Mit diesem können Sie sich beispielsweise einen Tilgungsplan für Ihre Traumimmobilie erstellen lassen. So haben Sie stets den Überblick, wie viel Haus Sie sich leisten können.
-
Mit Eigenleistungen können Sie zusätzlich Geld sparen.
Sind Sie handwerklich begabt und können beim Bau beziehungsweise bei der Renovierung Ihrer Immobilie eigenständig Leistungen erbringen? In diesem Fall können Sie indirekt zusätzlich Eigenkapital sparen, da der Bau günstiger wird.
Jedoch sollten Sie Eigenleistungen nur vornehmen, wenn Sie die Arbeiten in einer ähnlichen (oder sogar besseren) Qualität vornehmen können wie andere Handwerker*innen. Ansonsten haben Sie nur Zusatzausgaben zu verbuchen.
Beachten Sie allerdings, dass Sie dennoch die benötigten Materialien einkaufen müssen, Sie sparen somit nur die Arbeitszeit der Handwerker*innen ein. Dennoch können Sie durch Eigenleistungen je nach Umfang mehrere Tausend Euro sparen und somit Ihre Baufinanzierung mit „selbst geleistetem“ Eigenkapital ausstatten.
Viele Banken akzeptieren Eigenleistungen als Eigenkapitalersatz, allerdings ist dies oftmals auf einen gewissen Betrag gedeckelt, zum Beispiel maximal 25.000 bis 30.000 Euro.
Wie viel Prozent Eigenkapital bei Baufinanzierung benötigt?
Früher galt bei der Baufinanzierung, dass das Eigenkapital zur Deckung der Nebenkosten und 20 Prozent des Immobilienpreises ausreichen sollte. Angesichts der teilweise deutlich gestiegenen Immobilienpreise ist dies jedoch kaum noch realisierbar. Daher gibt es heute viele Möglichkeiten, auch mit wenig oder keinem Eigenkapital eine attraktive Baufinanzierung zu finden.
Baufinanzierung mit Eigenkapital: Wie viel eigenes Geld ist optimal?
Falls Sie sich bei der Baufinanzierung fragen, wie viel Eigenkapital optimal ist, damit Sie den günstigsten Kredit erhalten, stellen wir immer wieder fest: Es gibt keine pauschale Regel. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Sie durch das Einbringen von Eigenkapital die Zinsen senken.
Jedoch gibt es je nach Bank unterschiedliche Vorgaben und Investitionsprofile. Bei der einen Bank sind daher beispielsweise 20 Prozent Eigenkapital optimal für die Baufinanzierung, bei anderen Banken reichen dagegen auch schon 10 Prozent aus, um attraktive Zinsen zu erhalten.
Allerdings bietet die Baufinanzierung mit Eigenkapital einen entscheidenden Vorteil: Sie haben weniger Kapitalbedarf. Wenn Sie bereits 50.000 Euro an Eigenkapital in eine Baufinanzierung einbringen können, reduzieren Sie damit den Kreditbedarf ebenfalls um 50.000 Euro.
Somit haben Sie eine geringere Restschuld zu tilgen und können den Kredit in der Regel schneller zurückzahlen. Die Darlehensdauer wird somit direkt von der Höhe des Eigenkapitals beeinflusst. Sie können sich hiervon selbst einen Eindruck verschaffen, indem Sie Ihre Tilgung berechnen.
Baufinanzierung mit wenig Eigenkapital: Kann ich trotzdem günstige Zinsen erhalten?
Angesichts der Corona-Pandemie, der ungünstigen Wirtschaftslage und der gestiegenen Immobilienpreise ist es für viele angehende Bauherr*innen nur selten möglich, 20 Prozent oder mehr an Eigenkapital einzubringen.
Dies ist aber auch nicht unbedingt nötig, wenn Sie günstige Baufinanzierungskonditionen in Anspruch nehmen möchten.
Trotz wenig Eigenkapital können Sie bei Ihrer Baufinanzierung attraktive Zinsen bekommen. Dies liegt unter anderem daran, dass nicht nur Ihr Geldbeutel durch die aktuellen Entwicklungen beeinträchtigt wird, sondern auch viele andere künftige Immobilienbesitzer*innen nur wenig Eigenkapital aufbringen können.
Zudem haben sich manche Banken auf Baufinanzierungen mit wenig Eigenkapital spezialisiert und ihr Investitionsportfolio darauf ausgerichtet. Eventuell passen Sie genau in das Raster dieser Kreditinstitute und können sich trotz wenig Eigenkapital kostengünstig den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen.
Nutzen Sie gerne unseren Rechner, um sich einen Eindruck von möglichen Angeboten zu verschaffen und Ihre Zinsen für die Baufinanzierung zu berechnen.
Baufinanzierung ohne Eigenkapital: Kann ich trotzdem eine Finanzierung finden?
Haben Sie das Gefühl, dass Sie keine Hausfinanzierung ohne Eigenkapital aufnehmen könnten? Dann haben wir gute Neuigkeiten für Sie: Auch wenn Sie kein Eigenkapital besitzen, gibt es Banken, die Ihnen attraktive Konditionen bieten.
Immer wieder kommen Kund*innen auf uns zu und sagen, dass ihre Hausbank ihnen keinen Kredit bewilligt hat, weil sie kein Eigenkapital besitzen oder weil sie selbstständig sind. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen!
In den letzten 30 Jahren waren unsere Expert*innen stets dazu in der Lage, Baufinanzierungen mit attraktiven Konditionen ausfindig zu machen, auch wenn die Kund*innen kein Eigenkapital besaßen.
Unser Baufinanzierung-ohne-Eigenkapital-Rechner zeigt Ihnen, wie sich das Eigenkapital auf die Finanzierung auswirkt und wo Sie günstige Kredite erhalten.
Auch hier liegt der Unterschied der Banken in abweichenden Risikoneigungen begründet. Durch den Mangel an Eigenkapital ist das Risiko für die Bank höher. Manche Banken vergeben daher keine Kredite an potenzielle Kund*innen ohne Eigenkapital. Andere Banken dagegen sind risikofreudiger und bieten gute Konditionen.
Wie Sie sehen, kommt es hierbei vor allem auf einen Vergleich zwischen den Banken an, damit Sie die passende Baufinanzierung für Ihr Eigenkapitalniveau finden.
Wie finde ich durch einen Vergleich die optimale Baufinanzierung?
Der Vergleich einer Baufinanzierung im Hinblick auf Eigenkapital und die Konditionen kann einen erheblichen Unterschied machen. Während Sie bei der einen Bank ohne eigenes Kapital keinen Kredit erhalten, bieten andere Banken Ihnen eventuell sogar günstige Konditionen.
Aus diesem Grund ist der unabhängige Kreditvergleich zwischen verschiedenen Baufinanzierungen und Anbieter*innen so wichtig. Bereits kleine Zinsunterschiede machen über eine Laufzeit von 15 bis 30 Jahren oftmals gewaltige Beträge aus.
Der Vergleich muss dabei nicht arbeitsintensiv und zeitaufwendig sein. Stattdessen können Sie einfach auf mybaufinanzierung vertrauen. Bei uns finden Sie in drei Schritten Ihre Finanzierung:
- Nutzen Sie unsere Rechner
- Kontaktieren Sie unsere Expert*innen
- Entscheiden Sie sich für eine Baufinanzierung
Schritt 1: Nutzen Sie unsere Rechner
In den letzten 30 Jahren haben wir praktische Tools entwickelt, die Sie kostenlos und online nutzen können. Von der Berechnung der Zinsen und der Tilgung bis hin zur Finanz- und Budgetplanung können unsere Rechner Ihnen den Vergleich deutlich vereinfachen.
Nutzen Sie gerne unsere Tools und berechnen Sie, wie sich die Höhe des Eigenkapitals auf Ihre Baufinanzierung auswirkt und welche Konditionen Sie in Anspruch nehmen können.
Schritt 2: Kontaktieren Sie unsere Expert*innen
Im Anschluss an die eigenständige Berechnung mit unseren Tools können Sie gerne unsere Expert*innen kontaktieren. Diese führen mit Ihnen ein Erstgespräch. In diesem reden wir über Ihre Wünsche und Vorstellungen und bringen diese mit Ihrer Finanzplanung in Einklang.
Nach dem Gespräch machen sich unsere Expert*innen basierend auf Ihren Informationen auf die Suche nach der passenden Baufinanzierung. Wir führen einen Kreditvergleich durch und suchen die Banken und Kredite heraus, die zu Ihnen passen. So finden wir das richtige Nettodarlehen für Ihre Immobilienfinanzierung.
Schritt 3: Entscheiden Sie sich für eine Baufinanzierung
Wir lassen Ihnen nach unserer Suche eine Liste mit den besten Krediten zukommen. Sie können die passende Baufinanzierung für Ihr Eigenkapital heraussuchen und direkt mit der Planung des Umzugs in die eigenen vier Wände beginnen.
Das Beste hierbei: Der Service von mybaufinanzierung ist für Sie vollkommen kostenlos! Unsere Entlohnung erfolgt durch den Anbieter und auf Provisionsbasis. Für Sie sind damit keinerlei Zusatzkosten verbunden.
Was zählt als Eigenkapital bei Baufinanzierungen?
Unter Eigenkapital versteht man oftmals Geld, das Sie im Vorfeld angespart haben. Neben Geld- und Kontobeträgen gibt es jedoch auch weitere Eigenkapitalformen, die von Banken akzeptiert werden. Hierzu gehören unter anderem:
- Grundstücke und andere Immobilien
- Aktien
- Eigenleistungen beim Bau
Zählt bei der Baufinanzierung das Grundstück als Eigenkapital?
Sie besitzen bereits ein Grundstück, auf dem Sie Ihr Haus errichten möchten oder das bisher ungenutzt ist? Dann können Sie dieses Grundstück bei Ihrer Baufinanzierung als Eigenkapital einbringen. Auf diese Weise können Sie das angesparte Geld aufstocken und sich bessere Konditionen sichern.
Kann ich bei der Baufinanzierung Aktien als Eigenkapital einbringen?
Aktienkurse sind gerade in Krisenzeiten zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Dementsprechend sind Aktien risikoreicheres Kapital als ein Tagesgeldkonto bei der Bank. Dennoch akzeptieren viele Banken Aktien als Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung.
Ist es möglich, durch Eigenleistungen Eigenkapital nachzuweisen?
Ja, Sie können in der Tat durch Eigenleistungen Eigenkapital nachweisen. Wenn Sie also ein geschickter beziehungsweise eine geschickte Handwerker*in sind, können Sie bei vielen Banken Eigenleistungen als Eigenkapitalersatz anerkennen lassen.
Auf diese Weise können Sie oftmals bis zu 30.000 Euro an Eigenkapital geltend machen.
Wir empfehlen Ihnen dennoch, diesen Schritt nur zu gehen, wenn Sie die Arbeiten in einer ähnlichen oder vielleicht sogar besseren Qualität durchführen können als professionelle Handwerker*innen. Ansonsten kann es zu baulichen Fehlern kommen, die Sie am Ende mehr Geld kosten als Sie einsparen.
Sind materielle Güter als Eigenkapital sinnvoll?
Wie Sie sehen, können Sie neben angespartem Kapital viele weitere Eigenkapitalpositionen bei der Bank einbringen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass Sie Eigenkapital in Form des Grundstücks oder eines PKWs nicht für die Tilgung des Darlehens oder für die Entrichtung von Nebenkosten nutzen können.
Achten Sie daher bei der Aufnahme Ihrer Baufinanzierung darauf: Was als Eigenkapital zählt, steht eventuell nicht direkt für die Zahlung von Schulden zur Verfügung. Sie sollten dementsprechend ausreichend Fremdkapital aufnehmen, um alle notwendigen Zahlungen leisten zu können.
Zählt mein Auto zum Eigenkapital für eine Baufinanzierung?
Nein, den eigenen PKW können Sie bei einer Baufinanzierung in der Regel nicht als Eigenkapital einbringen. Dies liegt unter anderem daran, dass Fahrzeuge im Regelfall einem starken Wertverlust unterworfen sind und sich dadurch nicht als Sicherheit für die Bank eignen.
Eigenkapital: Wann einsetzen und wann zurückhalten?
Oftmals gilt: Je mehr Eigenkapital, desto günstiger der Kredit. Dennoch sollten Sie nicht Ihr gesamtes Eigenkapital für die Finanzierung einbringen, sondern mindestens drei Monatsnettoeinkommen als Reserve zurückhalten.
Diese Reserve schützt Sie vor Überschuldung und unvorhergesehenen Ausgaben. Das Geld stattdessen zu investieren, lohnt sich in den meisten Fällen jedoch nicht.
Eigenkapital: zurückhalten sinnvoll?
Bei der Baufinanzierung entspricht jeder Euro an eingebrachtem Eigenkapital einem Euro, den Sie sich nicht von der Bank leihen müssen. Dementsprechend handelt es sich dabei um Geld, dass Sie nicht mit Zinsen über Jahre an die Bank zurückzahlen müssen.
Dies lohnt sich gegenüber dem eigenen Investment gleich doppelt: Sie haben erstens kein Investitionsrisiko und erzielen zweitens einen größeren Spareffekt, da die Zinsen auf sichere Anlagen wie Anleihen derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau sind.
Stattdessen können Sie das Geld direkt zur Schuldentilgung nutzen und auf diese Weise Zinseszinseffekte verursachen, die meist deutlich höher ausfallen und risikoärmer sind als eine Investition.
Der Notgroschen: Eigenkapital für Notfälle zurückhalten
Daher ist es in den meisten Fällen sinnvoll, möglichst viel Eigenkapital einzubringen und auf diese Weise Geld zu sparen. Dennoch gibt es eine Ausnahme: den Notgroschen.
Unvorhergesehene Ausgaben wie ein Hagelschaden bei Ihrem Fahrzeug, ein defektes Handy oder Ähnliches können Ihre Finanzplanung durcheinanderwirbeln.
Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie einen finanziellen Notgroschen zurückhalten, der mindestens drei, besser fünf Nettomonatsgehältern entspricht. Auf diese Weise führen unerwartete Ausgaben nicht direkt zu einer finanziellen Notsituation.
Eigenkapital ist wichtig, aber nicht unabdingbar
Eigenkapital kann Ihnen dabei helfen, schneller und leichter einen günstigen Kredit zu finden und auf diese Weise Geld zu sparen. Dennoch können Sie auch einen günstigen Kredit finden, wenn Sie kein Eigenkapital in die Baufinanzierung einbringen können.
Hierbei sollten Sie jedoch unbedingt einen unabhängigen Kreditvergleich durchführen, damit Sie trotz wenig oder keinem Eigenkapital eine günstige Baufinanzierung finden. Zudem sollten Sie die Zinsentwicklung der Baufinanzierung im Blick behalten, damit Sie nicht von steigenden Zinsen überrascht werden.
Beim Vergleichen Ihres Kredits können Sie gerne unsere Tools nutzen, oder direkt unsere Expert*innen kontaktieren. Diese führen für Sie den Vergleich durch und stehen Ihnen bei allen wichtigen Fragen zur Verfügung.
Vertrauen auch Sie auf die Expertise von mybaufinanzierung und auf 30 Jahre Erfahrung bei der Suche nach passenden Krediten.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfrage!
Ihr Marc Schnitzler von mybaufinanzierung
Bei einer Baufinanzierung müssen Sie einen möglichst hohen Betrag an Eigenkapital einbringen, damit Sie keine gewaltigen Zinszahlungen leisten müssen! Oder?
Unserer Erfahrung nach kann dies nicht so pauschal gesagt werden. Zwar verlangen viele Banken einen Zinsaufschlag, wenn Sie kein selbst angespartes Geld einbringen, der durchaus hoch ausfallen kann. Allerdings können Sie dennoch eine Baufinanzierung finden, ohne sich finanziell zu überlasten.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie viel Eigenkapital Sie wirklich benötigen, was Sie als Eigenkapital bei Baufinanzierungen einbringen können und wie Sie die passende Baufinanzierung finden.
Beginnen wir jedoch mit den wichtigsten Tipps, die Ihnen bei der Auswahl Ihrer Baufinanzierung helfen – egal, ob mit oder ohne Eigenkapital.
Drei Baufinanzierungstipps: Eigenkapital und dessen Bedeutung für die Baufinanzierung
Die Expert*innen von mybaufinanzierung haben in den letzten 30 Jahren viele Erfahrungen mit Eigenkapital und dessen Bedeutung bei Baufinanzierungen gesammelt. Darauf basierend möchten wir Ihnen einige Tipps mit an die Hand geben, die Sie für Ihre Eigenkapitalplanung beachten sollten:
-
Das Eigenkapital sollte, wenn möglich, die Nebenkosten übersteigen.
Wenn Sie eine Immobilie oder ein Grundstück finanzieren möchten, ist die Berücksichtigung der Nebenkosten sehr wichtig. Diese können bis zu 15 Prozent des Gesamtpreises ausmachen.
Insofern Sie Eigenkapital besitzen, sollte dieses zumindest die Höhe der Nebenkosten decken, da Sie so bei vielen Banken eher einen Kredit erhalten und nur die Immobilie an sich finanzieren lassen müssen.
Doch auch mit weniger Eigenkapital können Sie einen Kredit aufnehmen. In diesem Fall muss die Baufinanzierung jedoch neben der Immobilie zusätzlich Ihre Nebenkosten finanzieren (eine sogenannte „110-Prozent-Finanzierung“).
Machen Sie sich daher bei der Planung des Eigenkapitals zunächst mit der Höhe der Nebenkosten vertraut. Hierfür können Sie unseren Nebenkostenrechner nutzen.
-
Führen Sie eine detaillierte Finanzplanung durch.
Je weniger Eigenkapital Sie für die Baufinanzierung haben, desto professioneller sollten Sie Ihre Finanzplanung angehen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Gefahr einer Überschuldung und können Ihren Traum vom Eigenheim risikofrei umsetzen.
Für Ihre Finanzplanung können Sie unseren kostenlosen Baufinanzierungsrechner nutzen. Mit diesem können Sie sich beispielsweise einen Tilgungsplan für Ihre Traumimmobilie erstellen lassen. So haben Sie stets den Überblick, wie viel Haus Sie sich leisten können.
-
Mit Eigenleistungen können Sie zusätzlich Geld sparen.
Sind Sie handwerklich begabt und können beim Bau beziehungsweise bei der Renovierung Ihrer Immobilie eigenständig Leistungen erbringen? In diesem Fall können Sie indirekt zusätzlich Eigenkapital sparen, da der Bau günstiger wird.
Jedoch sollten Sie Eigenleistungen nur vornehmen, wenn Sie die Arbeiten in einer ähnlichen (oder sogar besseren) Qualität vornehmen können wie andere Handwerker*innen. Ansonsten haben Sie nur Zusatzausgaben zu verbuchen.
Beachten Sie allerdingd, dass Sie dennoch die benötigten Materialien einkaufen müssen, Sie sparen somit nur die Arbeitszeit der Handwerker*innen ein. Dennoch können Sie durch Eigenleistungen je nach Umfang mehrere Tausend Euro sparen und somit Ihre Baufinanzierung mit „selbst geleistetem“ Eigenkapital ausstatten.
Viele Banken akzeptieren Eigenleistungen als Eigenkapitalersatz, allerdings ist dies oftmals auf einen gewissen Betrag gedeckelt, zum Beispiel maximal 25.000 bis 30.000 Euro.
Wie viel Prozent Eigenkapital bei Baufinanzierung benötigt?
Früher galt bei der Baufinanzierung, dass das Eigenkapital zur Deckung der Nebenkosten und 20 Prozent des Immobilienpreises ausreichen sollte. Angesichts der teilweise deutlich gestiegenen Immobilienpreise ist dies jedoch kaum noch realisierbar. Daher gibt es heute viele Möglichkeiten, auch mit wenig oder keinem Eigenkapital eine attraktive Baufinanzierung zu finden.
Baufinanzierung mit Eigenkapital: Wie viel eigenes Geld ist optimal?
Falls Sie sich bei der Baufinanzierung fragen, wie viel Eigenkapital optimal ist, damit Sie den günstigsten Kredit erhalten, stellen wir immer wieder fest: Es gibt keine pauschale Regel. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Sie durch das Einbringen von Eigenkapital die Zinsen senken.
Jedoch gibt es je nach Bank unterschiedliche Vorgaben und Investitionsprofile. Bei der einen Bank sind daher beispielsweise 20 Prozent Eigenkapital optimal für die Baufinanzierung, bei anderen Banken reichen dagegen auch schon 10 Prozent aus, um attraktive Zinsen zu erhalten.
Allerdings bietet die Baufinanzierung mit Eigenkapital einen entscheidenden Vorteil: Sie haben weniger Kapitalbedarf. Wenn Sie bereits 50.000 Euro an Eigenkapital in eine Baufinanzierung einbringen können, reduzieren Sie damit den Kreditbedarf ebenfalls um 50.000 Euro.
Somit haben Sie eine geringere Restschuld zu tilgen und können den Kredit in der Regel schneller zurückzahlen. Die Darlehensdauer wird somit direkt von der Höhe des Eigenkapitals beeinflusst. Sie können sich hiervon selbst einen Eindruck verschaffen, indem Sie Ihre Tilgung berechnen.
Baufinanzierung mit wenig Eigenkapital: Kann ich trotzdem günstige Zinsen erhalten?
Angesichts der Corona-Pandemie, der ungünstigen Wirtschaftslage und der gestiegenen Immobilienpreise ist es für viele angehende Bauherr*innen nur selten möglich, 20 Prozent oder mehr an Eigenkapital einzubringen.
Dies ist aber auch nicht unbedingt nötig, wenn Sie günstige Baufinanzierungskonditionen in Anspruch nehmen möchten.
Trotz wenig Eigenkapital können Sie bei Ihrer Baufinanzierung attraktive Zinsen bekommen. Dies liegt unter anderem daran, dass nicht nur Ihr Geldbeutel durch die aktuellen Entwicklungen beeinträchtigt wird, sondern auch viele andere künftige Immobilienbesitzer*innen nur wenig Eigenkapital aufbringen können.
Zudem haben sich manche Banken auf Baufinanzierungen mit wenig Eigenkapital spezialisiert und ihr Investitionsportfolio darauf ausgerichtet. Eventuell passen Sie genau in das Raster dieser Kreditinstitute und können sich trotz wenig Eigenkapital kostengünstig den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen.
Nutzen Sie gerne unseren Baudarlehenrechner, um sich einen Eindruck von möglichen Angeboten zu verschaffen und Ihre Zinsen für die Baufinanzierung zu berechnen.
Baufinanzierung ohne Eigenkapital: Kann ich trotzdem eine Finanzierung finden?
Haben Sie das Gefühl, dass Sie keine Hausfinanzierung ohne Eigenkapital aufnehmen könnten? Dann haben wir gute Neuigkeiten für Sie: Auch wenn Sie kein Eigenkapital besitzen, gibt es Banken, die Ihnen attraktive Konditionen bieten.
Immer wieder kommen Kund*innen auf uns zu und sagen, dass ihre Hausbank ihnen keinen Kredit bewilligt hat, weil sie kein Eigenkapital besitzen oder weil sie selbstständig sind. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen!
In den letzten 30 Jahren waren unsere Expert*innen stets dazu in der Lage, Baufinanzierungen mit attraktiven Konditionen ausfindig zu machen, auch wenn die Kund*innen kein Eigenkapital besaßen.
Unser Baufinanzierung-ohne-Eigenkapital-Rechner zeigt Ihnen, wie sich das Eigenkapital auf die Finanzierung auswirkt und wo Sie günstige Kredite erhalten.
Auch hier liegt der Unterschied der Banken in abweichenden Risikoneigungen begründet. Durch den Mangel an Eigenkapital ist das Risiko für die Bank höher. Manche Banken vergeben daher keine Kredite an potenzielle Kund*innen ohne Eigenkapital. Andere Banken dagegen sind risikofreudiger und bieten gute Konditionen.
Wie Sie sehen, kommt es hierbei vor allem auf einen Vergleich zwischen den Banken an, damit Sie die passende Baufinanzierung für Ihr Eigenkapitalniveau finden.
Wie finde ich durch einen Vergleich die optimale Baufinanzierung?
Der Vergleich einer Baufinanzierung im Hinblick auf Eigenkapital und die Konditionen kann einen erheblichen Unterschied machen. Während Sie bei der einen Bank ohne eigenes Kapital keinen Kredit erhalten, bieten andere Banken Ihnen eventuell sogar günstige Konditionen.
Aus diesem Grund ist der unabhängige Kreditvergleich zwischen verschiedenen Baufinanzierungen und Anbieter*innen so wichtig. Bereits kleine Zinsunterschiede machen über eine Laufzeit von 15 bis 30 Jahren oftmals gewaltige Beträge aus.
Der Vergleich muss dabei nicht arbeitsintensiv und zeitaufwendig sein. Stattdessen können Sie einfach auf mybaufinanzierung vertrauen. Bei uns finden Sie in drei Schritten Ihre Finanzierung:
- Nutzen Sie unsere Rechner
- Kontaktieren Sie unsere Expert*innen
- Entscheiden Sie sich für eine Baufinanzierung
Schritt 1: Nutzen Sie unsere Rechner
In den letzten 30 Jahren haben wir praktische Tools entwickelt, die Sie kostenlos und online nutzen können. Von der Berechnung der Zinsen und der Tilgung bis hin zur Finanz- und Budgetplanung können unsere Rechner Ihnen den Vergleich deutlich vereinfachen.
Nutzen Sie gerne unsere Tools und berechnen Sie, wie sich die Höhe des Eigenkapitals auf Ihre Baufinanzierung auswirkt und welche Konditionen Sie in Anspruch nehmen können.
Schritt 2: Kontaktieren Sie unsere Expert*innen
Im Anschluss an die eigenständige Berechnung mit unseren Tools können Sie gerne unsere Expert*innen kontaktieren. Diese führen mit Ihnen ein Erstgespräch. In diesem reden wir über Ihre Wünsche und Vorstellungen und bringen diese mit Ihrer Finanzplanung in Einklang.
Nach dem Gespräch machen sich unsere Expert*innen basierend auf Ihren Informationen auf die Suche nach der passenden Baufinanzierung. Wir führen einen Kreditvergleich durch und suchen die Banken und Kredite heraus, die zu Ihnen passen. So finden wir das richtige Nettodarlehen für Ihre Immobilienfinanzierung.
Schritt 3: Entscheiden Sie sich für eine Baufinanzierung
Wir lassen Ihnen nach unserer Suche eine Liste mit den besten Krediten zukommen. Sie können die passende Baufinanzierung für Ihr Eigenkapital heraussuchen und direkt mit der Planung des Umzugs in die eigenen vier Wände beginnen.
Das Beste hierbei: Der Service von mybaufinanzierung ist für Sie vollkommen kostenlos! Unsere Entlohnung erfolgt durch den Anbieter und auf Provisionsbasis. Für Sie sind damit keinerlei Zusatzkosten verbunden.
Was zählt als Eigenkapital bei Baufinanzierungen?
Unter Eigenkapital versteht man oftmals Geld, das Sie im Vorfeld angespart haben. Neben Geld- und Kontobeträgen gibt es jedoch auch weitere Eigenkapitalformen, die von Banken akzeptiert werden. Hierzu gehören unter anderem:
- Grundstücke und andere Immobilien
- Aktien
- Eigenleistungen beim Bau
Zählt bei der Baufinanzierung das Grundstück als Eigenkapital?
Sie besitzen bereits ein Grundstück, auf dem Sie Ihr Haus errichten möchten oder das bisher ungenutzt ist? Dann können Sie dieses Grundstück bei Ihrer Baufinanzierung als Eigenkapital einbringen. Auf diese Weise können Sie das angesparte Geld aufstocken und sich bessere Konditionen sichern.
Kann ich bei der Baufinanzierung Aktien als Eigenkapital einbringen?
Aktienkurse sind gerade in Krisenzeiten zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Dementsprechend sind Aktien risikoreicheres Kapital als ein Tagesgeldkonto bei der Bank. Dennoch akzeptieren viele Banken Aktien als Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung.
Ist es möglich, durch Eigenleistungen Eigenkapital nachzuweisen?
Ja, Sie können in der Tat durch Eigenleistungen Eigenkapital nachweisen. Wenn Sie also ein geschickter beziehungsweise eine geschickte Handwerker*in sind, können Sie bei vielen Banken Eigenleistungen als Eigenkapitalersatz anerkennen lassen.
Auf diese Weise können Sie oftmals bis zu 30.000 Euro an Eigenkapital geltend machen.
Wir empfehlen Ihnen dennoch, diesen Schritt nur zu gehen, wenn Sie die Arbeiten in einer ähnlichen oder vielleicht sogar besseren Qualität durchführen können als professionelle Handwerker*innen. Ansonsten kann es zu baulichen Fehlern kommen, die Sie am Ende mehr Geld kosten als Sie einsparen.
Sind materielle Güter als Eigenkapital sinnvoll?
Wie Sie sehen, können Sie neben angespartem Kapital viele weitere Eigenkapitalpositionen bei der Bank einbringen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass Sie Eigenkapital in Form des Grundstücks oder eines PKWs nicht für die Tilgung des Darlehens oder für die Entrichtung von Nebenkosten nutzen können.
Achten Sie daher bei der Aufnahme Ihrer Baufinanzierung darauf: Was als Eigenkapital zählt, steht eventuell nicht direkt für die Zahlung von Schulden zur Verfügung. Sie sollten dementsprechend ausreichend Fremdkapital aufnehmen, um alle notwendigen Zahlungen leisten zu können.
Zählt mein Auto zum Eigenkapital für eine Baufinanzierung?
Nein, den eigenen PKW können Sie bei einer Baufinanzierung in der Regel nicht als Eigenkapital einbringen. Dies liegt unter anderem daran, dass Fahrzeuge im Regelfall einem starken Wertverlust unterworfen sind und sich dadurch nicht als Sicherheit für die Bank eignen.
Eigenkapital: Wann einsetzen und wann zurückhalten?
Oftmals gilt: Je mehr Eigenkapital, desto günstiger der Kredit. Dennoch sollten Sie nicht Ihr gesamtes Eigenkapital für die Finanzierung einbringen, sondern mindestens drei Monatsnettoeinkommen als Reserve zurückhalten.
Diese Reserve schützt Sie vor Überschuldung und unvorhergesehenen Ausgaben. Das Geld stattdessen zu investieren, lohnt sich in den meisten Fällen jedoch nicht.
Eigenkapital: zurückhalten sinnvoll?
Bei der Baufinanzierung entspricht jeder Euro an eingebrachtem Eigenkapital einem Euro, den Sie sich nicht von der Bank leihen müssen. Dementsprechend handelt es sich dabei um Geld, dass Sie nicht mit Zinsen über Jahre an die Bank zurückzahlen müssen.
Dies lohnt sich gegenüber dem eigenen Investment gleich doppelt: Sie haben erstens kein Investitionsrisiko und erzielen zweitens einen größeren Spareffekt, da die Zinsen auf sichere Anlagen wie Anleihen derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau sind.
Stattdessen können Sie das Geld direkt zur Schuldentilgung nutzen und auf diese Weise Zinseszinseffekte verursachen, die meist deutlich höher ausfallen und risikoärmer sind als eine Investition.
Der Notgroschen: Eigenkapital für Notfälle zurückhalten
Daher ist es in den meisten Fällen sinnvoll, möglichst viel Eigenkapital einzubringen und auf diese Weise Geld zu sparen. Dennoch gibt es eine Ausnahme: den Notgroschen.
Unvorhergesehene Ausgaben wie ein Hagelschaden bei Ihrem Fahrzeug, ein defektes Handy oder Ähnliches können Ihre Finanzplanung durcheinanderwirbeln.
Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie einen finanziellen Notgroschen zurückhalten, der mindestens drei, besser fünf Nettomonatsgehältern entspricht. Auf diese Weise führen unerwartete Ausgaben nicht direkt zu einer finanziellen Notsituation.
Eigenkapital ist wichtig, aber nicht unabdingbar
Eigenkapital kann Ihnen dabei helfen, schneller und leichter einen günstigen Kredit zu finden und auf diese Weise Geld zu sparen. Dennoch können Sie auch einen günstigen Kredit finden, wenn Sie kein Eigenkapital in die Baufinanzierung einbringen können.
Hierbei sollten Sie jedoch unbedingt einen unabhängigen Kreditvergleich durchführen, damit Sie trotz wenig oder keinem Eigenkapital eine günstige Baufinanzierung finden. Zudem sollten Sie die Zinsentwicklung der Baufinanzierung im Blick behalten, damit Sie nicht von steigenden Zinsen überrascht werden.
Beim Vergleichen Ihres Kredits können Sie gerne unsere Tools nutzen, oder direkt unsere Expert*innen kontaktieren. Diese führen für Sie den Vergleich durch und stehen Ihnen bei allen wichtigen Fragen zur Verfügung.
Vertrauen auch Sie auf die Expertise von mybaufinanzierung und auf 30 Jahre Erfahrung bei der Suche nach passenden Krediten.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfrage!
Ihr Marc Schnitzler von mybaufinanzierung

durch die IHK Köln.

bestmöglich gesichert durch SSL.

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

dem Security-Scanner des BMWi