pexels max rahubovskiy 6492402Sitzen Sie auch manchmal in Ihrer Wohnung und fragen sich: „Könnte all das nicht mir gehören, anstatt jeden Monat Miete zu zahlen?“ Die Antwort lautet: „Ja, könnte es“. Monat für Monat fließt Geld an Ihren Vermieter statt in die Finanzierung Ihrer eigenen vier Wände. Doch vielen Mietern erscheint es unmöglich oder zu kompliziert, eine Eigentumswohnung zu finanzieren.

Dabei kann die Suche nach dem passenden Kredit viel einfacher sein, als Sie vielleicht denken. mybaufinanzierung hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen. In diesem Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps unserer Finanzierungsexpert*innen rund die Finanzierung Ihrer Eigentumswohnung zusammengestellt.

Wie Eigentumswohnung finanzieren: Tipps von den Profis für Ihre eigenen 4 Wände

Die meisten zukünftigen Immobilienbesitzer*innen stehen aufgrund hoher Immobilienpreise vor demselben Problem: Das Eigenkapital reicht nicht zum Kauf aus. Wenn Sie auf der Suche nach einer Eigentumswohnung sind, kommen Sie also früher oder später mit dem Thema Finanzierung in Kontakt. 

Damit Sie sich nicht selbst durch das Dickicht an Angeboten, Regeln und Förderungen kämpfen müssen, geben Ihnen unsere Expert*innen sieben wertvolle Tipps zum Thema Wohnungsfinanzierung:

  1. Schonen Sie Ihren Geldbeutel & setzen Sie auf den günstigsten Zinssatz
  2. Nutzen Sie Online-Rechner & kalkulieren Sie Ihre Konditionen
  3. Vergleichen Sie unabhängig mögliche Angebote verschiedener Anbieter
  4. Finanzieren Sie Ihre Eigentumswohnung auch ohne Eigenkapital
  5. Finanzieren als Single Ihre Eigentumswohnung auch alleine
  6. So finanzieren Sie eine Eigentumswohnung mit unter 50.000 Euro Kapitalbedarf
  7. Nutzen Sie staatliche Förderungen zur Finanzierung Ihrer Eigentumswohnung
  1. Tipp – Zinssatz: Eigentumswohnung finanzieren & Geldbeutel schonen

Der Zinssatz ist ein entscheidender Faktor für die Finanzierung einer Eigentumswohnung.  Immerhin sagt er aus, wie viel Sie dem Kreditgeber dafür zahlen, dass er Ihnen sein Geld leiht. Außerdem kann ein hoher Zinssatz die Gesamtkosten Ihrer Hypothek erheblich beeinflussen. 

Finden Sie einen Immobilienkredit mit einem niedrigen Zinssatz, können Sie auf die gesamte Laufzeit Ihres Darlehens gesehen tausende Euros sparen, die Sie an anderer Stelle besser investieren können. Ein zu hoher Zinssatz kann dagegen zu höheren monatlichen Zahlungen führen und die Gesamtkosten Ihres Kredits in unerwünschte Höhen treiben. 

Neben der allgemeinen Zinsentwicklung am Markt hängt der Zinssatz auch von folgenden Faktoren ab:

  • Persönliche Kreditwürdigkeit
  • Höhe Ihres Eigenkapitals 
  • Laufzeit des Darlehens

Deshalb ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Angebote auf dem Markt intensiv vergleichen. Besonders in der aktuellen Situation und nach dem Anstieg der Zinsen nach einem jahrelangen Langzeittief ist ein unabhängiger Kreditvergleich entscheidend, wenn Sie sich eine günstige Finanzierung sichern wollen.

  1. Tipp – Konditionen kalkulieren: Eigentumswohnung finanzieren & Rechner online nutzen

Um sich einen ersten Überblick über die Zahlungen zu verschaffen, die auf Sie zukommen, sollten Sie einen Blick auf die Tools von mybaufinanzierung werfen. Auf unserer Website finden Sie verschiedene Rechner zur Bestimmung unterschiedlicher Parameter, wie einen Tilgungsrechner, Nebenkosten-Rechner oder Zinsrechner.

Im Zinsrechner können Sie zum Beispiel mit wenigen Klicks Ihre finanziellen Parameter eingeben und nach dem Ausfüllen unserer intuitiv gestalteten Formulare eine erste Schätzung der monatlichen Kosten erhalten. 

Möchten Sie eine Eigentumswohnung finanzieren, nutzen Sie also zunächst unsere praktischen Online-Rechner und lassen Sie sich anschließend von unseren Expert*innen im Detail beraten.

  1. Tipp – Angebote vergleichen: Optimal Eigentumswohnung finanzieren mit Sparkasse & Co

Wenn es um die Finanzierung einer Eigentumswohnung geht, haben Sie viele Optionen zur Auswahl – von Ihrer lokalen Sparkasse bis hin zu nationalen Banken und Online-Kreditgebern. 

Es klingt zunächst vielleicht zeitsparend und praktisch, einfach auf ein Angebot von Ihrer Hausbank einzugehen, bei der Sie wahrscheinlich auch Ihre restlichen Finanzgeschäfte abwickeln. Allerdings sollten Sie keinesfalls vorschnell handeln, sondern besser zunächst verschiedene Anbieter vergleichen. 

Die Vorteile eines unabhängigen Vergleichs liegt auf der Hand: 

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die am Markt verfügbaren Finanzierungsoptionen und können das für Sie optimale Angebot auswählen
  • Unabhängige Experten beraten Sie neutral dazu, welche Konditionen für Sie am besten sind

Dabei spielen nicht nur die Zinsen eine Rolle, sondern auch andere Konditionen wie die Laufzeit, Tilgungsoptionen und Möglichkeiten zur Sondertilgung. Wenn Sie dabei auf einen Dienstleister wie mybaufinanzierung setzen, haben Sie auch kaum mehr Aufwand, als Sie für die Termine und Absprachen mit Ihrem Bankberater einplanen müssten. 

Mit unserem Online-Vergleich können Sie sich zunächst selbst einen Überblick verschaffen und sich anschließend von unseren Expert*innen persönlich beraten lassen – völlig kostenlos natürlich.

  1. Tipp – Vollfinanzierung: Wie Eigentumswohnung finanzieren ohne Eigenkapital?

Die Finanzierung einer Eigentumswohnung ohne Eigenkapital mag auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen, ist aber durchaus möglich. Immerhin geben Sie das Geld, was Sie für Ihr Eigentum und anfallende Nebenkosten ausgeben würden, bislang für Ihre Miete aus. Es gibt verschiedene Finanzierungsvarianten, die Sie sich anschauen sollten:

  • Vollfinanzierung oder 100%-Finanzierung: Bei der Vollfinanzierung werden die gesamten Kosten der Immobilie durch das Darlehen gedeckt. 
  • 110%- oder 120%-Finanzierungen: Bei diesen Finanzierungsformen werden sogar zusätzliche Kosten wie Notargebühren, Grunderwerbsteuer oder Renovierungskosten mitfinanziert. 

Allerdings sind diese Finanzierungsformen mit höheren Risiken für das Kreditinstitut und damit in der Regel auch mit höheren Zinsen verbunden, da die Bank kein Eigenkapital als Sicherheit für Kaufnebenkosten hat. Diese können etwa 15 Prozent des Kaufpreises der Immobilie betragen.

Es gibt darüber hinaus viele weitere Aspekte bezüglich Betriebskosten für Ihre Wohnung (z.B. für Heizung, Wasser und Strom) und Nebenkosten (z.B. für Versicherungen, Grundsteuern und Hausverwaltungskosten) zu beachten. 

Um auf Nummer sicher zugehen, sollten Sie für eine Finanzierung ohne Eigenkapital alle Optionen unabhängig vergleichen und mit einem Finanzierungsexperten besprechen

  1. Tipp – Singles & Alleinstehende: Eigentumswohnung alleine finanzieren?

Möchten Sie Ihre Eigentumswohnung alleine finanzieren? Das klingt zunächst ziemlich einschüchternd, wenn nicht gar unmöglich. Bei genauerer Betrachtung stehen Ihre Chancen, als Single Wohneigentum zu erwerben, allerdings gar nicht so schlecht.

Banken berücksichtigen bei der Kreditvergabe neben Ihrer Kreditwürdigkeit auch Faktoren wie Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben. Höchstwahrscheinlich haben Sie als Single weniger Ausgaben als ein Pärchen, geschweige denn als Eltern. Somit können Sie tendenziell einen größeren Anteil Ihres Einkommens für die Tilgung aufwenden.  Das bedeutet, dass Sie als Single unter Umständen sogar bessere Chancen auf einen Kredit haben. 

Dennoch sollten Sie eine realistische Einschätzung Ihrer finanziellen Möglichkeiten vornehmen und ein Budget aufstellen, das nicht nur Ihre Darlehenszahlungen, sondern auch Ihre laufenden Kosten und einen Puffer für unerwartete Ausgaben berücksichtigt. Die Expert*innen von mybaufinanzierung beraten Sie gerne dazu, welche weiteren Kriterien Sie als Single berücksichtigen sollten.

  1. Tipp – Baufinanzierung oder Ratenkredit: Lohnt sich das? Eigentumswohnung finanzieren unter 50.000 Euro

Verfügen Sie über genug Eigenkapital, um Ihre Eigentumswohnung komplett oder fast selbst zu finanzieren? Oder haben Sie ein günstiges Objekt im ländlichen Umfeld im Blick? Bei einer Kreditsumme von unter 50.000 Euro hängt die beste Vorgehensweise zur Finanzierung Ihrer Eigentumswohnung ganz von Ihrer individuellen Situation und Ihren Zielen ab.

Eine Möglichkeit ist, die notwendige Kreditsumme anzusparen und die Eigentumswohnung komplett aus Eigenkapital zu bezahlen. Dies würde Sie von monatlichen Darlehenszahlungen befreien, andererseits aber auch Ihr finanzielles Polster reduzieren und unter Umständen einiges an Zeit in Anspruch nehmen.

Kommt diese Option für Sie nicht infrage, kann sich trotz der vergleichsweise niedrigen Summe eine Finanzierung lohnen. In einem solchen Fall sollten Sie versuchen, von den guten Konditionen zu profitieren und Ihr Eigenkapital für andere Projekte oder als Puffer verwenden:

  • Immobilienfinanzierung: Ein Immobilienkredit ist ein zweckgebundener Kredit mit langer Laufzeit und vergleichsweise niedrigen Raten. Mithilfe unserer Rechner können Sie sich einen Überblick über verschiedene Summen und Optionen verschaffen – manchmal lohnt es sich auch, die Eigentumswohnung komplett zu finanzieren und Ihr Eigenkapital für andere Projekte zu verwenden
  • Ratenkredit: Ratenkredite haben in der Regel kürzere Laufzeiten als Immobilienkredite und bieten flexiblere Rahmenbedingungen, wie z.B. einen offenen Verwendungszweck oder Sondertilgungen. Das führt zwar oft zu etwas höheren Zinsen, allerdings kann sich diese Finanzierungsform bei einer geringen Summe und kurzen Laufzeit trotzdem für Sie rechnen.

In jedem Fall ist es wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und sicherzustellen, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen.

  1. Tipp – Staatliche Förderung nutzen: Eigentumswohnung finanzieren leicht gemacht

Teil einer günstigen Finanzierung ist in aller Regel die Wahrnehmung einer der verschiedenen Optionen zur Förderung, die vom Staat angeboten werden:

  • Förderungen der KfW: Im Rahmen des KfW-Wohn­eigentums­programms können Sie einen Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro zu günstigen Konditionen erhalten (Stand: 07/23). 
  • Förderungen der Länder: Das Land Baden-Württemberg hat beispielsweise die Eigentumsfinanzierung BW – Z15-Darlehen (Basisförderung) im Programm (Stand: 07/23). 

Die NRW Bank bietet Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen mit der Eigentumsförderung einen günstigen Kredit mit einer festen Zinsbindung über 30 Jahre (Stand: 07/23).

Auch der NRW-Zuschuss Wohneigentum in Höhe von maximal 10.000 Euro ist für Personen gedacht, die Wohneigentum zur Selbstnutzung kaufen möchten (Stand: 07/23).

Unsere Expert*innen beraten Sie gerne hinsichtlich dieser und weiterer Fördermaßnahmen. Zudem können Sie bei bestimmten energetischen Sanierungen von zusätzlichen Förderungen profitieren. Da hier im Falle von Eigentumswohnungen die gesamte Eigentümergemeinschaft involviert ist, ist dieses Thema recht komplex – wir beraten Sie gerne zu Ihren Optionen.

Eigentumswohnung finanzieren: Erfahrungen unserer Expert*innen zu Ihrem Vorteil nutzen

Die Finanzierung einer Eigentumswohnung ist vermutlich die größte Investition in Ihrem gesamten Leben – natürlich sollten Sie diese nur nach sorgfältiger Überlegung und Planung in Angriff nehmen. 

Der günstigste Zinssatz, eine mögliche Finanzierung ohne Eigenkapital sowie die Berücksichtigung spezieller Situationen wie der Finanzierung als Single – all diese Punkte spielen eine wichtige Rolle in Ihrem Entscheidungsprozess.

Die Expert*innen von mybaufinanzierung unterstützen Sie gerne bei Ihrem individuellen Vorhaben. Dank unserer Erfahrung in der Immobilienfinanzierung können wir Sie durch den gesamten Prozess führen und sicherstellen, dass Sie die besten Konditionen für Ihre Situation erhalten. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

 

icon phone
Zugelassen

durch die IHK Köln.

icon phone
SSL-Verschlüsselung

bestmöglich gesichert durch SSL.

icon phone
Rechenzentrum in Deutschland

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

icon phone
Gesichert mit SIWECOS

dem Security-Scanner des BMWi

Jetzt auch bei WhatsApp für Sie da.
Schreiben Sie uns.