Neubaufinanzierung: Finanzierungsplanung für Ihr Traumhaus
Eine Neubaufinanzierung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen vier Wände nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Sie können entscheiden, wo es lang geht und wie das Haus am Ende aussehen soll.
Damit Sie auch mit ausreichendem Kapital zu günstigen Konditionen ausgestattet werden können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Informationen rund um die Neubaufinanzierung an die Hand geben.
Wir zeigen, worauf Sie bei der Neubaufinanzierung achten sollten, welche Nebenkosten auf Sie zukommen und wie Sie Ihr Neubauvorhaben am besten finanzieren können.
Ein guter Finanzierungsplan hilft Ihnen bei Ihrer Immobilienfinanzierung weiter. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie eine sinnvolle Finanzierungsplanung auf die Beine stellen.
Wie funktioniert Finanzierung bei Neubau?
Ein Neubauprojekt wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dementsprechend fallen auch die Kosten für die Bebauung zeitlich versetzt an. Bei einer Neubau Finanzierung benötigen Sie aus diesem Grund anders als bei einem Kauf nicht das gesamte Kapital von Beginn an. Wenn Sie einen Finanzierungsplan erstellen, sollten Sie dies beachten.
Finanzierungsplanung: unsere Tipps für Ihren Neubau
Bei einem Neubau können leider viele finanzielle Fehler gemacht werden. In unseren mehr als 30 Jahren Erfahrung haben wir einige dieser wiederkehrenden Fehler erfassen können. Damit Sie ohne Probleme Ihren Neubau finanzieren können, haben wir uns einige Tipps notiert. Wenn Sie diese Tipps beachten, sollten Sie gut für die Finanzierung Ihres Neubaus gerüstet sein.
- Bereitstellungszinsfreie Zeit nutzen: Die Bank erhebt Zinsen für den Kredit, sobald dieser ausgezahlt wurde. Wenn Sie mit Ihrer Bank eine bereitstellungszinsfreie Zeit vereinbaren, können Sie einen Teil der Kreditsumme erst zu einem späteren Zeitpunkt auszahlen lassen, ohne dass dafür Zinsen anfallen.
Da Sie beim Neubau das Geld erst nach und nach benötigen, ist dieser Schritt Ihrer Finanzierungsplanung sehr wichtig, wenn Sie Geld einsparen möchten. - Kreditvergleich: Jede Bank hat unterschiedliche Konditionen. Wenn Sie Ihren Neubau finanzieren möchten, kann schon ein geringer Zinsunterschied über die gesamte Laufzeit einen großen Unterschied machen. In unserem Artikel zum unabhängigen Kreditvergleich haben wir aufgezeigt, worauf Sie bei einem Vergleich achten sollten.
- Auszahlungskonditionen beachten: Je nach Bank unterscheiden sich die Auszahlungsbedingungen. Damit es bei Ihrem Bauvorhaben nicht zu unnötigen Verzögerungen und Problemen kommt, sollten Sie sich bereits im Vorfeld mit den Konditionen vertraut machen.
Wenn Sie mit einem Finanzierungsplan Hausbau betreiben, können Sie die Konditionen in diesen eintragen. So haben Sie direkt einen guten und vollständigen Überblick. - Baunebenkosten: Neben dem eigentlichen Bauvorhaben an sich fallen Nebenkosten an, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Hierzu gehören unter anderem Gebühren für den Grundbucheintrag und den Notar. In unserem Artikel zu den Baunebenkosten gehen wir hierauf näher ein. Die Nebenkosten betragen häufig bis zu 10% des gesamten Bauvorhabens.
- Vorzeitige Planung und Förderung: Es gibt viele Förderungsmöglichkeiten, auf die Sie bei einem Neubau zurückgreifen können. Beispielsweise können Sie direkt eine PV-Anlage auf Ihrem Dach installieren lassen und auf diese Weise bei der KfW einen günstigeren Kredit in Anspruch nehmen.
Kann ich auch ohne Eigenkapital meinen Neubau finanzieren?
Ja, eine Finanzierung Neubau ist auch ohne Eigenkapital möglich. In der Regel erhalten Sie dabei weniger gute Konditionen. Wenn Sie allerdings einen Kreditvergleich vornehmen, können Sie in der Regel trotzdem gute Konditionen erzielen. Unser Artikel zur Baufinanzierung ohne Eigenkapital zeigt Ihnen, was Sie dabei beachten sollten.
Was nützt mir ein Finanzierungsplan Hausbau?
Wenn Sie eine Neubaufinanzierung vornehmen möchten, sollten Sie unbedingt einen Finanzierungsplan erstellen. In diesem Plan werden wichtige Termine für die Finanzierung eingetragen und die Kreditkonditionen notiert.
Auf diese Weise haben Sie immer den Überblick. Am besten heften Sie den Tilgungsplan, den Sie von der Bank erhalten, ebenfalls dort ab, denn eine gewisse Übersicht ist bei einem Kredit sehr wichtig.
Falls Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Finanzierungsplan erstellen sollen, können wir Ihnen gerne dabei helfen. Gemeinsam stellen wir eine Finanzierungsplanung auf die Beine, bei der Sie immer den Überblick behalten. So können Sie sich auf den Hausbau konzentrieren und müssen nicht dauernd alle Daten und Zahlungen im Hinterkopf behalten.
Falls Sie Interesse haben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular kontaktieren. In einem Erstgespräch sehen wir uns dann Ihre finanzielle Situation und Ihr Bauvorhaben genauer an und erstellen Hand in Hand einen Plan.
Baufinanzierung Neubau: Wie finanziere ich am besten?
Eine Baufinanzierung Neubau bietet Ihnen großen Spielraum. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Banken, können verschiedene Förderungen in Anspruch nehmen und können je nach finanzieller Lage unterschiedliche Tilgungszahlungen leisten.
Da es so viele verschiedene Stellschrauben gibt, lässt sich die Frage nach der besten Baufinanzierung Neubau nicht pauschal beantworten. Damit Sie sich aber dennoch ein wenig orientieren können, möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten vorstellen.
Förderungen
Zunächst sollten Sie sich über die Möglichkeiten zur Förderung informieren. Bei einer Neubaufinanzierung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, gefördert zu werden. Grundsätzlich sollte hier zwischen Förderungen auf deutscher Ebene, regionaler Ebene und kommunaler Ebene unterschieden werden.
Auf deutscher Ebene können Sie eine Riester Förderung in Anspruch nehmen oder auf die Wohnungsbauprämie zurückgreifen (falls Sie eine Eigentumswohnung bauen möchten).
Regionale und kommunale Förderungen unterscheiden sich stark. Diese Förderungen lassen sich in manchen Fällen mit den Förderungen auf deutscher Ebene kombinieren, sind teilweise aber auch nur einzeln zu beantragen. Auch hier ist es empfehlenswert, Vergleiche vorzunehmen.
Tilgungsrate anpassen
Die zweite Möglichkeit bei Ihrer Neubaufinanzierung Geld zu sparen, ist durch eine Veränderung der Tilgungsrate. Je nach finanzieller Situation können Sie die Tilgungsrate höher ansetzen.
Je höher die Tilgungsrate, desto günstiger wird Ihre Baufinanzierung Neubau. Zu hohe Raten können allerdings zu finanziellen Problemen führen. Für Tipps zur richtigen Rate können Sie gerne unseren Artikel zur Monatsrate lesen.
Finanzierung Neubau Haus/Eigentumswohnung: Kaufnebenkosten
Wir haben bereits angesprochen, dass Sie die Nebenkosten bei einer Finanzierung Neubau Haus bzw. einer Finanzierung Eigentumswohnung Neubau im Blick behalten sollten. Damit Sie dies auch tun können, möchten wir Ihnen die wichtigsten Nebenkosten vorstellen, die für Sie bei einer Neubau Finanzierung anfallen.
- Bereitstellungszinsen, die von Ihrer Bank auf noch nicht ausgezahlte Kreditsummen erhoben werden. Diese entstehen, da die Bank zwar das Geld für Sie bereithalten muss, dafür aber noch nicht über reguläre Zinszahlungen entschädigt wird.
- Gutachterkosten, die bei einer Bewertung des Grundstücks gezahlt werden müssen.
- Notarkosten zzgl. Grundbucheintrag. Die Höhe der Kosten hierfür fallen je nach Projekt unterschiedlich aus. Wir rechnen Ihnen gerne Ihre Nebenkosten individuell aus.
Bei einer Neubaufinanzierung sollten Sie unbedingt an die Nebenkosten denken, vor allem wenn Sie auf Eigenkapital verzichten. Es ist sehr ärgerlich, wenn die Nebenkosten des Bauvorhabens für Sie zur finanziellen Belastung werden und das gesamte Bauvorhaben dadurch gefährdet wird oder in Verzug gerät.
Finanzierung Neubau oder Altbau – was ist besser?
Auch bei der Frage, ob Sie bei der Finanzierung Neubau oder Altbau bevorzugen sollten, kommt es sehr auf Ihre Wünsche und Vorstellungen an. Damit Sie sich besser entscheiden können, haben wir eine kurze Tabelle mit den Vorteilen der beiden Finanzierungsformen aufgestellt.
Vorteile Neubau |
Vorteile Altbau |
Individuell gestaltbar |
Die Kosten sind von Beginn an planbar |
Es können Förderungen für den Neubau in Anspruch genommen werden |
Sie können direkt einziehen und müssen nicht über die Bauphase hinweg weiterhin Miete zahlen |
Umweltschonende Einbauten wie eine PV-Anlage oder Wärmepumpen können einfach installiert werden |
Sie sehen von Beginn an, wie das Haus bzw. die Wohnung fertig aussieht |
In der Regel höhere Energieeffizienz und damit geringere Wohnnebenkosten |
In der Regel weniger stressig bzw. (zeit-)intensiv |
Ein Neubau kann ein Familienprojekt sein und über Eigenleistungen auch Spaß machen |
Bei einem Kredit hat die Bank von Beginn an Sicherheiten (das Haus steht ja bereits) |
Bereits ab der Bauphase entsteht eine Verbindung mit dem Haus gemäß dem Motto: Selbst gekocht schmeckt immer besser |
Sie müssen sich keine Gedanken um Bereitstellungszinsen machen |
In der Regel muss keine Maklerprovision bezahlt werden |
Grundstück und Haus werden über einen gemeinsamen Kredit finanziert |
Wie Sie sehen haben beide Alternativen Vorteile zu bieten. Darum ist die Entscheidung über die Finanzierung Neubau oder Altbau sehr individuell.
Fazit: Neubaufinanzierung richtig angehen
Bei einer Neubaufinanzierung sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen, Finanzierungsplanung zu betreiben und verschiedene Förderungsmöglichkeiten dabei zu berücksichtigen.
Über verschiedene Stellschrauben wie die Tilgungszahlungen und Förderungen können Sie Ihren Kredit finanziell attraktiver gestalten. Zudem sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie lieber eine Neubaufinanzierung oder eine Altbau Finanzierung vornehmen möchten.
Falls Sie sich unsicher sind oder Fragen rund um die Neubaufinanzierung oder Förderungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wie helfen Ihnen sehr gerne weiter.
Vereinbaren Sie bei Interesse gerne über unser Kontaktformular ein Erstgespräch mit uns. Ich freue mich auf Sie und Ihre Fragen.
Was Sie auch interessieren könnte:

durch die IHK Köln.

bestmöglich gesichert durch SSL.

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

dem Security-Scanner des BMWi