Prolongation: Ist diese Art der Anschlussfinanzierung sinnvoll?
Zur Finanzierung Ihrer Traumimmobilie haben Sie vermutlich einen Kredit aufgenommen. Bei dieser Kreditvereinbarung wird eine Zinsbindung vereinbart, die Sie für einen bestimmten Zeitraum dazu verpflichtet, Zinsen an Ihre Bank zu entrichten. Nach Ablauf dieser Zinsperiode besteht oft eine Restschuld.
Eine Prolongation kann Ihnen bei der Rückzahlung Ihrer Kredite helfen. Von Ihrer Hausbank wird Ihnen kurz vor Ablauf der Zinsbindung ein Prolongationsangebot gemacht. Doch ist dieses Angebot sinnvoll? In diesem Artikel werden Prolongationen im Hinblick auf Ihre Vor- und Nachteile genauer geprüft.
Lohnt sich eine Kreditprolongation für Sie, oder gibt es eine lohnenswerte Alternative? Zudem möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Prolongation an die Hand geben und Ihnen zeigen, wie Sie am sinnvollsten Ihren Kredit durch eine Anschlussfinanzierung tilgen können.
Zunächst soll dafür eine kurze Definition und Erklärung der Prolongation vorgenommen werden und geklärt werden, in welchen Fällen es zu dieser kommen kann.
Definition Prolongation: Wie läuft eine Prolongation ab?
Bevor Sie eine Prolongation abschließen können, muss zunächst eine Definition vorgenommen werden. Dieses Konzept soll am Beispiel eines fiktiven Darlehens aufgezeigt werden. In der folgenden Tabelle finden Sie den fiktiven Fall einer Kreditaufnahme durch die Kreditnehmerin Anna.
Eine Prolongation kommt immer dann zustande, wenn Ihre Zinsbindung abläuft, Sie aber nicht dazu in der Lage sind, die Restschuld per Einmalzahlung zu tilgen. In diesen Fällen benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung, mit der Sie die Restschuld abbezahlen können. Alternativ dazu können Sie sich für eine Umschuldung entscheiden.
Beginnen wir aber mit der Prolongation und dem Beispiel der fiktiven Kreditaufnahme durch Anna.
Anna |
Bank |
Benötigt einen Kredit von 150.000 Euro |
Gewährt den Kredit mit 15-jähriger Kreditbindung zu 3 % Zinsen. |
Bemerkt nach 14 ½ Jahren, dass Sie die restliche Kreditschuld nicht per Einmalzahlung tilgen kann (Restschuld beträgt 95.500 Euro) |
Sendet nach 14 Jahren und 9 Monaten ein Prolongationsangebot an Anna, das über weitere 5 Jahre läuft. |
Muss sich nun entscheiden. |
Um die Tabelle besser zu verstehen, wird das Beispiel nun nochmals schriftlich erläutert.
Anna hat zur Finanzierung Ihres Traumhauses einen Kredit in Höhe von 150.000 Euro aufgenommen. Da Anna von den günstigen Zinsen profitieren will, hat sie mit Ihrer Hausbank eine 15-jährige Rückzahlung mit einem Zinssatz von 3 % vereinbart.
Nach 14 ½ Jahren merkt Anna, dass Ihre Zinsbindung bald abläuft. Sie ist aber nicht dazu in der Lage, den noch offenen Kreditbetrag in Höhe von 95.500 Euro durch eine einmalige Zahlung zu tilgen. Aus diesem Grund möchte Sie die Restschuld über eine Kreditverlängerung tilgen, die zu gleichen Konditionen abläuft.
Nun hat Anna zwei Optionen:
Entweder nimmt sie eigenständig Kontakt mit der Bank auf und bemüht sich um eine Prolongation, oder sie wartet darauf, dass die Bank ihr ein Angebot zukommen lässt.
Allerdings kann sie bei der zweiten Option die günstigen Zinsen nicht absichern. Eine Möglichkeit der Prolongation ist es, diese bereits mehrere Monate oder Jahre vor Ablauf der Zinsbindung zu vereinbaren. Damit kann Anna möglichst günstige Zinssätze in die Zukunft übernehmen.
In beiden Fällen raten wir allerdings dazu, das Angebot nicht direkt anzunehmen, sondern mit Alternativen zu vergleichen. Häufig bieten andere Banken ein günstigeres Angebot.
Anna entscheidet sich dazu, auf ein Angebot Ihrer Bank zu warten. Drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung erhält sie also eine Nachricht Ihrer Bank. Diese bietet Ihr ein Prolongationsangebot einer neuen Zinsbindung für die verbleibenden fünf Jahre der Rückzahlung des Kredites an.
Nun fragt sich Anna, was genau eine Anschlussfinanzierung ist und ob sich dieses Angebot für sie lohnt.
Was ist eine Prolongation?
Das Wort Prolongation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Verlängern“. Sie wird genutzt, wenn Sie bei ablaufender Zinsbindung Ihren Kredit noch nicht vollständig zurückgezahlt haben. Um den restlichen Betrag zurückzuzahlen, wird eine Anschlussfinanzierung durchgeführt (bspw. über 5, 10 oder 15 Jahre). Vereinbaren Sie diese mit Ihrer bisherigen Bank, handelt es sich um Prolongation.
Erhalte ich ein Prolongationsangebot oder muss ich die Bank selbst kontaktieren?
Annas Beispiel ist das Paradebeispiel einer Anschlussfinanzierung. In der Regel müssen Sie nicht selbst tätig werden, sondern erhalten von Ihrer Bank ein Prolongationsangebot. Dieses wird Ihnen rechtzeitig vor dem Ende Ihrer Zinsbindung zugesendet. So können Sie bequem die Restschuld Ihres Kredites tilgen.
Es ist wichtig zu wissen, dass der alte Vertrag in seiner grundsätzlichen Form erhalten bleibt. Bei einer Prolongation ändern sich nur die Dauer der Zinsbindung und die Zinshöhe.
Das zugesendete Prolongationsangebot können Sie bei Interesse einfach unterschreiben und an Ihre Bank zurücksenden. Dies ist also der einfache Weg. Doch sollten Sie dieses Angebot auch annehmen?
Prolongationen: Vor- und Nachteile der Anschlussfinanzierung auf einen Blick
Bevor Sie ein Prolongationsangebot annehmen, sollten Sie sich die wichtigsten Vor- und Nachteile ansehen. Ob sich eine Prolongation für Sie lohnt, hängt vor allem vom jeweiligen Prolongationsangebot ab.
Vorteile |
Nachteile |
Einfache Vereinbarung |
Häufig schlechtere Konditionen als bei einer Refinanzierung mit einem anderen Vertragspartner |
Ihnen wird das Angebot direkt zugesendet |
Bei Verhandlungen mit der bisherigen Bank haben Sie nur geringe Verhandlungsmöglichkeiten |
Keine Wechselkosten |
Übernahme des bisherigen Vertrages mit den geltenden Bedingungen |
Sie müssen keine neuen Unterlagen beantragen und nicht erneut eine Bonitätsprüfung durchlaufen |
Eine Prolongation lohnt sich für Sie in den wenigsten Fällen. Die bequemere Variante ist, oft leider auch die Schlechtere. Warum das so ist, wird im nächsten Abschnitt aufgezeigt.
Hier wird ein direkter Vergleich zwischen einer Prolongation und einer Umschuldung vorgenommen. So möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie noch haben und welche davon in Ihrer individuellen Situation besser geeignet sind.
Prolongation oder Umschuldung: Was ist besser?
Nachdem wir uns die wichtigsten Vor- und Nachteile der Prolongation angesehen haben, kommen wir nun zum Vergleich zwischen der Umschuldung und einem Prolongation Darlehen. Lohnt sich eine Prolongation, oder sollten Sie doch besser auf eine Umschuldung zurückgreifen? Das hängt unserer Erfahrung nach von drei Faktoren ab:
1. Bedingungen der Prolongation
Falls die Anschlussfinanzierung in Form der Prolongation Ihnen günstige Rahmenbedingungen bietet, kann sie sich durchaus lohnen. In den meisten Fällen bietet Ihre bisherige Bank Ihnen allerdings schlechtere Bedingungen als die Konkurrenz an.
Ihre bisherige Bank geht davon aus, dass Sie sich nicht die Mühe machen, nach einem neuen Anbieter zu suchen. Aus diesem Grund weist das erste Prolongationsangebot häufig schlechte Konditionen auf. In solchen Fällen lohnt sich der Wechsel oder ein Vergleich mit einer anderen Bank.
Wenn dieser Fall aber nicht eintrifft, dann bietet eine Prolongation die angenehmste Form der Anschlussfinanzierung. Das liegt daran, dass Sie sich keine Gedanken um einen Wechsel der Bank machen müssen. Dieser führt nämlich häufig zu:
2. Aufwand beim Wechsel
Wenn Sie sich für eine Umschuldung entscheiden, müssen Sie in den meisten Fällen eine neue Bonitätsprüfung durchführen lassen. Zudem
vereinbaren Sie einen neuen Vertrag mit der bisher unbekannten Bank und müssen sich daher mit den veränderten Kreditvereinbarungen bekannt machen.
Das kostet Sie Zeit und Geld, da Sie einen Notar einschalten müssen. Viel Geld müssen Sie allerdings nicht in die Hand nehmen. Mit unserem Nebenkostenrechner können Sie Ihre Nebenkosten einfach berechnen lassen. Der Wechsel lohnt sich in den meisten Fällen. Das hängt damit zusammen, dass Ihr neuer Kredit als Sicherheit den aktuellen Wert Ihres Hauses aufweist.
Dieser Wert ist in den letzten Jahren vermutlich gestiegen. Eine solche Wertsteigerung führt zu mehr Sicherheit der Bank und damit zu besseren Kreditkonditionen. Bereits wenige Prozentpunkte können bei Ihrem neuen Kreditvertrag eine Ersparnis ausmachen, die Ihnen mehrere tausende Euro einspart.
3. Die Machtposition bei Verhandlungen
Das Angebot Ihrer Bank ist nicht endgültig. In vielen Fällen können Sie über Verhandlungen ein besseres Angebot mit Ihrer Bank vereinbaren. Dafür brauchen Sie allerdings eine gewisse Verhandlungsmacht. Die Bank wird Ihnen in den meisten Fällen zu Beginn ein Angebot mit schlechteren Konditionen unterbreiten.
Wenn Sie sich um ein Angebot einer anderen Bank zur Umschuldung bemühen und Ihrer bisherigen Bank diese Konditionen unterbreiten, wird Ihr Prolongationsangebot häufig verbessert. Auf die Art können Sie die beiden Banken mit Ihren Angeboten konkurrieren lassen und sich anschließend das für Sie günstigste heraussuchen.
Eine Prolongation muss also nicht in allen Fällen schlechter sein als eine Umschuldung. Sie müssen vor allem mögliche Wechselkosten mit den Konditionen Ihres Prolongationsangebots vergleichen. Häufig können Sie mit einem neuen Angebot die Konditionen zu Ihrem eigenen Gunsten verändern.
In wenigen Fällen ist es sinnvoller, zu einer Prolongation als zu einer Refinanzierung zu greifen. Sie können sich auf jeden Fall weitere Angebote von anderen Banken einholen und so Ihre Anschlussfinanzierung mit einer Umschuldung bei einem anderen Finanzdienstleister vergleichen und Ihre Verhandlungsmacht ausbauen.
Nach unseren Erfahrungen lassen sich mit einem neuen Angebot in der Regel tausende von Euro sparen. Dies liegt daran dass schon ein geringfügig niedrigerer Zinssatz über die langen Laufzeiten hinweg einen starken Einfluss hat. Um maximal von einem Wechsel zu profitieren, müssen Sie allerdings einige Regelungen und Normen beachten.
Sie können uns sehr gerne online per Videochat, WhatsApp oder Telefon erreichen. Auch persönlich stehen wir Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung. Gemeinsam untersuchen wir die von Ihnen unterbreiteten Angebote, wählen das Beste aus und helfen Ihnen dabei, bares Geld zu sparen.
Automatische Prolongation, gibt es das?
Ja, eine automatische Prolongation ist möglich. Vertragsverlängerungen lassen sich nicht nur bei Krediten finden, sondern auch bei Geldanlagen. Die automatische Prolongation findet vor allem bei Festgeldkonten Anwendung. Hier wird jedoch kein neuer Kreditvertrag abgeschlossen, sondern Ihr Geld investiert.
Zu einer automatischen Prolongation kommt es, wenn Sie Ihr Festgeldkonto nicht zum Ende der Laufzeit kündigen. Daher sollten Sie sicher immer das Ende der Laufzeit vor Augen halten. Ansonsten investiert Ihr Finanzdienstleister Ihr Geld zu denselben Bedingungen wieder in das Festgeldkonto.
Automatische Prolongationen in diesem Sinne gibt es bei Baukrediten dagegen nicht. Hier bekommen Sie eine Nachricht von Ihrer Hausbank, die Ihnen das Prolongationsangebot unterbreitet und mit Ihnen Kontakt aufnimmt.
Prolongationsangebot KfW: Welche Bank soll ich auswählen?
Nach dem Erhalt eines Prolongationsangebotes der KfW oder einer anderen Bank stellt sich die Frage, ob Sie dieses annehmen sollten. Wir empfehlen grundsätzlich, dass Sie sich auch bei anderen Anbietern informieren und sich dann das für Sie günstigste Angebot heraussuchen, oder sich dafür Unterstützung suchen.
Ein Prolongationsangebot der KfW oder jeder anderen Bank kann gut sein, aber dennoch durch alternative Angebote übertroffen werden. Banken stehen miteinander in Konkurrenz und freuen sich aus diesem Grund darüber, wenn Sie sich zu einem Wechsel entscheiden.
Oftmals winken Ihnen dabei attraktive Konditionen, die den Aufwand durchaus rechtfertigen. Es lohnt sich deshalb in vielen Fällen der Blick auf andere Banken.
Prolongationsvereinbarung abschließen: Ist das schwierig?
Vielleicht fragen Sie sich, ob es schwierig ist, eine Prolongationsvereinbarung abzuschließen. In den meisten Fällen stellt eine Anschlussfinanzierung keine großen Herausforderungen dar und kann ganz einfach von Ihnen unterschrieben werden.
Die Bank braucht von Ihnen jedoch in den meisten Fällen einen neuen Gehaltsnachweis und eine neue Schätzung des Objektes. Dies kommt Ihnen in vielen Fällen zugute, denn sowohl Ihr Gehalt als auch Ihr Immobilienwert steigen in der Regel an.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Prolongationsangebot nicht unmittelbar anzunehmen. Auch wenn es auf den ersten Blick schon einen guten Eindruck hinterlässt, kann in den meisten Fällen noch etwas zu Ihrem Vorteil verändert werden.
Wir haben sehr viel Erfahrung damit, unsere Kunden bei Fragen rund um die Anschlussfinanzierung zu unterstützen und so die optimale Lösung ausfindig zu machen. Kontaktieren Sie uns also bevor Sie ein Angebot annehmen, dass noch nicht Ihrem Optimum entspricht.
Eine Ausnahme hierzu besteht, wenn Sie bisher Ihren Zinszahlungen nicht in ausreichendem Maße nachgekommen sind. In diesem Fall kann es sogar dazu kommen, dass Sie überhaupt kein Prolongationsangebot erhalten.
Prolongation Anschlussfinanzierung: keine Anschlussfinanzierung erhalten, was nun?
Wenn Sie Ihren Zinszahlungen nicht in ausreichendem Maße nachgekommen sind, kann es dazu kommen, dass Sie keine Prolongation Anschlussfinanzierung bei Ihrer Bank erhalten. In diesem Falle bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als eine Umschuldung Ihrer Restschuld vorzunehmen.
Dafür können Sie sich bei anderen Banken erkundigen, oder auf alternative Finanzdienstleister zurückgreifen. Mit dem neuen Kredit können Sie den alten Kredit tilgen und sind dann an eine andere Bank gebunden.
Oft erhalten Sie bei anderen Banken sogar noch bessere Rahmenbedingungen für Ihre Kredite. In einem solchen Fall kann es sogar gut für Sie sein, dass Ihre Bank Ihnen keine Prolongation Anschlussfinanzierung angeboten hat.
Problematisch wird es nur dann, wenn Ihre Kreditwürdigkeit aufgrund der nicht entrichteten Zinsen herabgestuft wurde. In einer solchen Situation müssen Sie sich auf die Suche nach einer Bank machen, die Ihnen auch ohne Schufa-Auskunft einen Kredit bewilligt. Bei diesen Anbietern müssen Sie dafür allerdings mit höheren Zinsen rechnen.
Kann ich die Prolongation widerrufen?
Es kann durchaus vorkommen, dass Sie eine Anschlussfinanzierung abschließen und im Anschluss ein besseres Angebot von einer anderen Bank erhalten. Nun stellt sich die Frage, ob Sie die Prolongation Widerrufen können, oder an Ihre Vereinbarung mit der alten Bank gebunden sind.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei einer Prolongation kein Widerruf möglich ist. In mehreren Gerichtsentscheidungen hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass ein Widerruf nicht vorgenommen werden kann. Dies liegt im besonderen Charakter der Prolongation begründet.
Diese stellt an sich keinen eigenständigen Vertrag dar, sondern regelt nur das weitere Vorgehen des bestehenden Vertrags nach Ablauf der Zinsbindung. Da die Prolongation kein eigenständiger Vertrag ist, sondern eine sogenannte „unechte Anschlussfinanzierung“, kann Sie auch nicht widerrufen werden.
Der Widerruf muss stattdessen auf den alten Vertrag abzielen, an dessen Richtlinien sich die Anschlussfinanzierung orientiert. Somit ist ein Widerruf bei einer Prolongation nicht möglich, aber der alte Vertrag kann widerrufen werden.
Allerdings muss hier zu einer Prolongation unterschieden werden, die einen vollkommen neuen Darlehensvertrag herbeiführt. In diesem Fall wird ein neuer Vertrag aufgesetzt, der entsprechend widerrufen werden kann.
Neben dem Widerrufsrecht ist auch die Kündigungsfrist der Prolongation interessant. Diese Kündigungsfrist verhält sich wie die Kündigungsfrist des ursprünglichen Darlehensvertrags. Sobald also die Sollzinsbindung abgelaufen ist, kann die Anschlussfinanzierung gekündigt werden.
Sollten Sie weiteres Interesse an der Kündigung und dem Widerruf von Prolongationen haben, würden wir dieses gerne in einem gemeinsamen Gespräch mit Ihnen besprechen.
Fazit: Lohnt sich eine Prolongationsvereinbarung?
Prolongationen laufen über Ihre bisherige Bank und mit den alten Kreditbedingungen. In der Zwischenzeit hat sich der Wert Ihrer Immobilie jedoch in den meisten Fällen erhöht. Dadurch haben Sie eine verbesserte Kreditsicherheit und andere Banken bieten Ihnen im Vergleich teilweise deutlich bessere Konditionen.
Der Wechsel verursacht durch den Notarbesuch und das Grundbuchamt zwar auch Kosten, diese werden jedoch vielfach durch die Einsparungen übertroffen. Unserer Erfahrungen nach lohnen sich alternative Angebote fast immer, sei es auch nur, um das bisherige Angebot zu verbessern.
Viele Kreditnehmer wissen nicht, wie viel Geld sich in bestimmten Fällen durch den Verzicht auf eine Prolongation einsparen lässt. Vielen ist sogar nicht bekannt, dass es eine Alternative gibt. Diesen Menschen wollen wir zur Seite stehen und Ihnen die günstigsten Lösungen aufzeigen.
Es ist sehr wichtig, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, der gemeinsam mit Ihnen die besten Angebote heraussucht und sowohl Tipps als auch Tricks aus der Kreditbranche kennt. So können Sie jede Chance nutzen und Ihren Kredit so günstig wie möglich gestalten. Das vereinfacht die Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Unser Angebot an Sie
Falls Sie sich in einer ähnlichen Lage wie Anna befinden und nicht genau wissen, welches Angebot für Sie am sinnvollsten ist, können Sie uns gerne kontaktieren.
mybaufinanzierung hat sich auf Kredite zur Finanzierung Ihrer eigenen vier Wände spezialisiert. Wir bewerten gemeinsam mit Ihnen die vorliegenden Angebote und verbessern diese durch Verhandlungen mit den Banken.
Über die vergangenen 30 Jahre hinweg haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern einige Kniffe und rechtliche Auslegungen erlernt, die Ihnen dabei helfen, das beste Angebot zu erhalten und damit viel Geld zu sparen.
In einem einfachen und transparenten Verfahren überprüfen wir, ob Sie einen Wechsel anstreben oder bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben sollten. Wir achten zudem darauf, dass Sie sich an die vertraglichen Vorgaben halten und keine Strafzahlungen durch eine verspätete Umschuldung zahlen müssen.
Leider gibt es viele Fallstricke auf dem Weg zu einer sinnvollen Anschlussfinanzierung. Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der diese Probleme kennt. Wir wissen, welche Fehler Sie bei einem vorliegenden Angebot vermeiden sollten und wie Sie die Verträge in Ihrem Sinne optimieren können.
Falls Sie sich also bei Ihrer Entscheidung bezüglich Anschlussfinanzierung oder Umschuldung nicht sicher sind, würden wir Ihnen gerne dabei helfen. Falls Sie Interesse haben, können Sie uns über folgende Kanäle erreichen und ein Gespräch mit uns vereinbaren:
- per WhatsApp unter +49 173 3569751
- per Telefon unter 02235 990088
- per Videochat
- persönlich vor Ort
- via E-Mail an anfrage@my-baufinanzierung.de
Über unser Erstkontaktformular können Sie bequem einen ersten Besprechungstermin mit uns vereinbaren. In diesem Gespräch sehen wir uns genau an, was in Ihrer individuellen Situation der sinnvollste nächste Schritt ist und wie wir diesen gemeinsam umsetzen können. Auf Outlook können Sie sich hierfür unseren Online-Kalender ansehen.
Neben diesen Gesprächen können Sie in unserem Ratgeber zur Baufinanzierung alle Informationen rund um Finanzierung, Prolongation und Hauskauf und -bau finden. Dort klären wir einige wichtige Fragen und geben Ihnen Tipps an die Hand, worauf Sie bei Ihren Krediten achten sollten.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Traumimmobilie zu den besten Konditionen zu erwerben und sich so ein Zuhause aufzubauen, in dem sie die schönsten Momente mit Ihrer Familie teilen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, Ihnen bei der Anschlussfinanzierung Ihres Traumhauses zu helfen.

durch die IHK Köln.

bestmöglich gesichert durch SSL.

Maximale Sicherheit Ihrer Daten

dem Security-Scanner des BMWi